01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

11:30 Fabian Angelo Tavernise, Klavier<br />

Dortmund<br />

Simon Rühlmann, Klarinette<br />

Göttingen<br />

RW Dortmund / LW NW<br />

d 8’00<br />

e<br />

7’00 KM<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate f-Moll op. 120,1<br />

(1) Allegro appassionato<br />

Alban Berg (1885– 1935)<br />

Vier Stücke op. 5<br />

(1) Mäßig – Langsamer (2) Sehr langsam<br />

(3) Sehr rasch (4) Langsam<br />

11:50 Johannes Wiedenhofer, Klavier<br />

Langenbach<br />

Carmen Monzer, Querflöte<br />

Oy-Mittelberg<br />

LW BY<br />

d 7’10<br />

f 2’00<br />

e 10’00 KM<br />

Carl Reinecke (1824– 1910)<br />

Undine. Sonate e-Moll op. 167<br />

(1) Allegro<br />

Minas Borboudakis (1974)<br />

Three Meditations<br />

(1) Largo<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Sonate D-Dur op. 94<br />

(2) Scherzo. Presto (3) Andante<br />

12:10 Johannes Rempp, Oboe<br />

Stuttgart<br />

Luka Bilbija, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

d 4’30<br />

c 8’15<br />

f 5’30<br />

Charles Koechlin (1867– 1950)<br />

Sonate op. 58<br />

Johann Peter Pixis (1788– 1874)<br />

Sonate G-Dur op. 35<br />

(1) Allegro moderato<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Epitaph<br />

12:30 Johanna Pöstgens, Klavier<br />

Hannover<br />

Juliane Pöstgens, Querflöte<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Region / LW NI<br />

d 13’25<br />

f 4’35<br />

12:50<br />

Pause<br />

Philippe Gaubert (1879– 1941)<br />

Sonate Nr. 2 C-Dur<br />

(1) Pastorale. À l’aise, mais, sans lenteur<br />

(2) Andante. Calme<br />

Linus Köhring (2000)<br />

Klangbilder op. 133<br />

(1) Centaurus (2) Blumen (5) Vogelschwarm<br />

15:00 Jonathan Jobs, Klavier<br />

Braunschweig<br />

Dana Jobs, Querflöte<br />

Braunschweig<br />

RW Braunschweig / LW NI<br />

b 4’00<br />

e 9’00<br />

c 6’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate g-Moll BWV 1020<br />

(1) Allegro<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 164<br />

(1) Allegro malinconico (2) Cantilena. Assez lent<br />

Friedrich Kuhlau (1786– 1832)<br />

Grande sonate concertante a-Moll op. 85<br />

(4) Rondo. Allegro poco adagio<br />

15:20 Benjamin Friesinger, Klavier<br />

Blaustein<br />

Tobias Groß, Saxophon<br />

Otterswang<br />

RW Ulm / LW BW<br />

b 4’00<br />

e 4’50<br />

e 6’40<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate g-Moll BWV 1020<br />

(1) Allegro<br />

Paul Creston (1906– 1985)<br />

Sonata op. 19<br />

(1) With vigor<br />

Phil Woods (1931– 2015)<br />

Sonata<br />

(1) (ohne Bezeichnung)<br />

15:40 Andy Zhu, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

Kanghyun Nam, Querflöte<br />

Königstein im Taunus<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

c 8’20<br />

b 3’20<br />

d 3’30<br />

Friedrich Kuhlau (1786– 1832)<br />

Grande sonate brillante Es-Dur op. 64<br />

(1) Allegro con energia<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate e-Moll BWV 1034<br />

(3) Andante<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Fantaisie op. 79<br />

Andantino – Allegro<br />

16:00 Giorgio Agnès, Klavier<br />

München<br />

Konstantin Starke, Klarinette<br />

München<br />

LW BY<br />

d 20’00<br />

16:20<br />

Pause<br />

Carl Maria von Weber (1786 – 1826)<br />

Grand duo concertant op. 48<br />

(1) Allegro con fuoco (2) Andante con moto<br />

(3) Rondo. Allegro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!