01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

15:15 Emanuel Horn, Violine<br />

Andernach<br />

Renata Horn, Klavier<br />

RW Neuwied / LW RP<br />

b 4’45<br />

d 9’20<br />

e 5’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Three Pictures of Chassidic Life<br />

(3) Simchas torah. Rejoicing<br />

15:35 Frodewin Hoyer, Violine<br />

Brandenburg an der Havel<br />

Bernhard Barth, Klavier<br />

Brandenburg<br />

LW BB<br />

b 3’30<br />

d 4’20<br />

d 9’50<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto („L’inverno“) f-Moll op. 8,4 RV 297<br />

(1) Allegro non molto<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(2) Romanze. Andante non troppo<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Scène de ballet op. 100<br />

16:00 Felin Huang, Violine<br />

Merzhausen<br />

Yuuki Katsukawa, Klavier<br />

Merzhausen<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

b 8’00<br />

d 8’00<br />

e 4’00<br />

Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644– 1704)<br />

Sonate Nr. 5 e-Moll C 142<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(3) Finale. Allegro energico<br />

Vytautas Barkauskas (1931– 2020)<br />

Partita op. 12<br />

(3) Grave (4) Toccata<br />

16:20 Miriam Hutterer, Violine<br />

Freiburg<br />

Yukiko Hirayama, Klavier<br />

Detmold<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

c<br />

4’20 K<br />

d 5’00<br />

d 10’00<br />

16:40<br />

Pause<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 4 a-Moll op. 23<br />

(1) Presto<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Rêve d’enfant op. 14<br />

Poco lento<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

17:20 Tae-Young Hyun, Violine<br />

Halle (Saale)<br />

Tae-Min Hyun, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Halle / LW ST<br />

f 1’00<br />

b 4’30<br />

d 14’00<br />

Jonathan Heck (1994)<br />

Piece for Tae-Young<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Carmen-Fantasie d-Moll op. 25<br />

17:40 Friederike Irmer, Violine<br />

Lichtenstein<br />

Francesco Pulga, Klavier<br />

Zwickau<br />

LW SN<br />

b 4’00<br />

d 8’30<br />

d 7’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Allegro moderato<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(3) Allegro con fuoco – A la zingara. Allegro molto<br />

18:05 Maya Alexandra Kasprzak, Violine<br />

Berlin<br />

Megumi Ito, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

d 7’00<br />

e 9’00<br />

e 2’30<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Schottische Fantasie op. 46<br />

(2) Scherzo. Allegro<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate E-Dur op. 27,6<br />

Allegro giusto non troppo vivo<br />

Aleksey Igudesman (1973)<br />

Fasten Seat Belts<br />

Funk the string<br />

18:25 Uljana Katushonak, Violine<br />

Schwerin<br />

Lilit Grigoryan, Klavier<br />

Rostock<br />

RW West / LW MV<br />

c 9’00<br />

b 5’00<br />

d 6’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(1) Allegro aperto<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Valse-Scherzo C-Dur op. 34<br />

Tempo di valse. Allegro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!