01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

14:30 Eduard Haas, Violoncello<br />

Reutlingen<br />

Aryan Dayyani, Klavier<br />

Simmozheim<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 8’30<br />

d 11’30<br />

Zoltán Kodály (1882– 1967)<br />

Sonate op. 8<br />

(1) Allegro maestoso ma appassionato<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato (2) Lento – Allegro molto<br />

14:50 Kalin Todorov, Violoncello<br />

Chemnitz<br />

Annegret Bruns, Klavier<br />

Markkleeberg<br />

LW SN<br />

c 8’00<br />

d 3’30<br />

e 2’10<br />

d 3’20<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Frédéric Chopin (1810– 1849)<br />

Sonate g-Moll op. 65<br />

(3) Largo<br />

Pantcho Vladigerov (1899– 1978)<br />

Miniaturen op. 29<br />

(6) Ratschenitza<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Elfentanz op. 39<br />

Presto<br />

15:10 Viktor Gmelin, Violoncello<br />

Stockdorf<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

c 3’00<br />

d 6’00<br />

f 8’00<br />

Luigi Boccherini (1743– 1805)<br />

Sonata G-Dur G 5<br />

(2) Allegro alla militaire<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Morceaux de fantaisie op. 3<br />

(1) Élégie. Moderato<br />

Hans Werner Henze (1926– 2012)<br />

Serenade<br />

(1) Adagio rubato (2) Poco Allegretto (3) Pastorale<br />

(4) Andante con moto, rubato (5) Vivace (6) Tango<br />

(7) Allegro marciale (8) Allegretto (9) Menuett<br />

16:30 Hannah Caroline Rau, Violoncello<br />

Neubrandenburg<br />

Annegret Bruns, Klavier<br />

Markkleeberg<br />

RW Süd-Ost / LW MV<br />

c 1’30<br />

d 10’30<br />

e 6’10<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Zärtliche Liebe WoO 123<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen I-II, VI-VIII<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107<br />

16:50 Coralie Hoever, Violoncello<br />

Gröbenzell<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

c 4’10<br />

e 1’50<br />

d 9’10<br />

d 4’30<br />

Luigi Boccherini (1743– 1805)<br />

Sonata C-Dur G 6<br />

(1) Allegro<br />

Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin (1899– 1977)<br />

Suite op. 76<br />

(2) (ohne Bezeichnung)<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato<br />

Daniël van Goens (1858– 1904)<br />

Saltarello op. 35<br />

Presto molto<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:10 Johannes Schütz, Violoncello<br />

Northeim<br />

Meng Sun, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Göttingen / LW NI<br />

d 8’40<br />

e 2’30<br />

c 6’40<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Ungarische Rhapsodie op. 68<br />

Andante maestoso<br />

Nadia Boulanger (1887– 1979)<br />

Trois pièces<br />

(1) Modéré<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(3) Allegro molto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!