01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

14:30 Julia Kuljus Biosca, Violoncello<br />

Dortmund<br />

Sigrid Althoff, Klavier<br />

Dortmund<br />

RW Dortmund / LW NW<br />

e 5’00<br />

b 5’00<br />

d 9’00<br />

Nadia Boulanger (1887– 1979)<br />

Trois pieces<br />

(3) Vite et nerveusement rhytmé<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(1) Prélude<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Ungarische Rhapsodie op. 68<br />

Andante maestoso<br />

16:50 Benedikt Dan, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Michael Dan, Klavier<br />

Tübingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 3’30<br />

d 6’20<br />

e 10’00<br />

Michael David Dan (1980)<br />

Capriccio<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Sonata g-Moll op. 19<br />

(2) Allegro scherzando<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Es-Dur op. 107<br />

(3) Cadenza (4) Allegro con moto<br />

14:50 Nikolaus Bulitta, Violoncello<br />

München<br />

Elina Schumann-Meiners, Klavier<br />

Germering<br />

LW BY<br />

c 5’55<br />

d 3’00<br />

e 7’50<br />

Luigi Boccherini (1743– 1805)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur G 480<br />

(1) Allegro<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Le carnaval des animaux<br />

(13) Le cygne. Adagio<br />

William Walton (1902– 1983)<br />

Passacaglia (1980)<br />

Lento espressivo<br />

15:10 Pia Wiedmaier, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

f 3’20<br />

e 4’10<br />

d 11’30<br />

George Crumb (1929– <strong>2022</strong>)<br />

Sonata<br />

(3) Toccata. Largo e drammatico<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(2) Serenata. Larghetto<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:30 Lysander Francescatti, Violoncello<br />

Augsburg<br />

Iris Lichtinger, Klavier<br />

Augsburg<br />

LW BY<br />

b 2’40<br />

e 5’50<br />

d 6’10<br />

Joseph Dall’Abaco (1710– 1805)<br />

Capriccio Nr. 1 c-Moll<br />

Fazıl Say (1970)<br />

Four Cities. Sonate op. 41<br />

(1) Sivas<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(1) Allegro non troppo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!