01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Linus Diesch, Violine<br />

Wurmlingen<br />

Bernhard Diesch, Klavier<br />

Wurmlingen<br />

RW Schwarzwald-Baar-Heuberg / LW BW<br />

c 7’30<br />

d 6’00<br />

d 4’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Souvenir d’un lieu cher op. 42<br />

(1) Méditation. Andante molto cantabile<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnole. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

11:25 Leonard Toschev, Violine<br />

Leipzig<br />

Lana Toschev, Klavier<br />

Viersen<br />

RW Münsterland Ost / LW NW<br />

b 3’00<br />

d 8’00<br />

d 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Konzert D-Dur op. 77<br />

(3) Allegro giocoso, ma non troppo vivace<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

11:50 Lena Uebelhör, Violine<br />

Ansbach<br />

Eunjin Novák-Jun, Klavier<br />

Erlangen<br />

Diana Brekalo, Klavier<br />

Stuttgart<br />

LW BY<br />

f 3’50<br />

d 8’00<br />

d 5’50<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Sonate Nr. 2 G-Dur<br />

(1) Allegretto<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

12:10 Ze-Shan Poon, Violine<br />

Itzehoe<br />

I-En Liu, Klavier<br />

Itzehoe<br />

RW Südholstein / LW SH<br />

d 4’20<br />

e 1’50<br />

b 15’50<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(23) Posato<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(5) Chaconne<br />

Violine, Altersgruppe VI<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>, Herbartgymnasium<br />

16:30 Hannah Grosch, Violine<br />

Weinheim<br />

Thomas Kalb, Klavier<br />

Neckargemünd<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

e 3’00<br />

b 1’30<br />

d 14’00<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Recitativo e Arioso<br />

Sostenuto<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Jean Sibelius (1865– 1957)<br />

Konzert d-Moll op. 47<br />

(1) Allegro moderato<br />

16:50 Sinhá Winkler, Violine<br />

Körbelitz<br />

Tamara Clajus, Klavier<br />

Naumburg<br />

RW Magdeburg / LW ST<br />

e 3’00<br />

b 6’30<br />

d 8’00<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(10) Moderato ma non troppo (24) Allegretto<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande (4) Gigue<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

17:10 Firas Alfares, Violine<br />

Karstädt<br />

Hendrik Wielgosz, Klavier<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

e 3’50<br />

d 8’00<br />

d 8’00<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(4) Les furies. Allegro furioso<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(2) Adagio<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Valse-Scherzo C-Dur op. 34<br />

Tempo di valse. Allegro<br />

17:30<br />

Pause<br />

18:10 Sonia Lyn Mossessian, Violine<br />

Berlin<br />

Thomas Kalb, Klavier<br />

Neckargemünd<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

d 3’00<br />

b 2’00<br />

e 15’00<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Etudes-Caprices op. 18<br />

(3) Allegro moderato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(4) Gigue<br />

Ernest Chausson (1855– 1899)<br />

Poème op. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!