01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

Violine, Altersgruppe IV<br />

Donnerstag, 2. Juni <strong>2022</strong>, Alter Landtag<br />

09:00 Joanne Meech, Violine<br />

Schwerin<br />

Christiane Möckel, Klavier<br />

Schwerin<br />

RW West / LW MV<br />

b 6’00<br />

e 2’00<br />

d 8’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Sonatine Nr. 4 A-Dur TWV 41:A2<br />

(1) Adagio (2) Allegro assai (3) Largo (4) Allegro<br />

Alexandre Tansman (1897– 1986)<br />

Cinq pièces<br />

(4) Aria<br />

Jean-Baptiste Accolay (1845– 1910)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll<br />

Allegro moderato<br />

09:20 Laurenz Sebastian Brause, Violine<br />

Ammersbek<br />

Natalya Klem, Klavier<br />

Bad Oldesloe<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

d 8’30<br />

c 7’00<br />

e 4’30<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Havanaise E-Dur op. 83<br />

Allegro lusinghiero<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 4 D-Dur KV 218<br />

(2) Andante cantabile<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(6) Minuetto e Finale<br />

09:45 Sophia Eppinger, Violine<br />

Bad Krozingen<br />

Nanotsu Miyaji, Klavier<br />

Denzlingen<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

e 5’35<br />

d 9’00<br />

e 0’00<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(1) Introduzione. Allegro moderato,<br />

(2) Serenata. Larghetto<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

George Gershwin (1898– 1937)<br />

Porgy and Bess. Oper<br />

It ain’t necessarily so (Bearb. J. Heifetz)<br />

10:05 Anna Dobbelstein, Violine<br />

Göttingen<br />

Eleonora Siciliano, Klavier<br />

Braunschweig<br />

RW Göttingen / LW NI<br />

b 3’00<br />

d 8’30<br />

e 6’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(3) Gavotte en rondeau<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Szekély)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro,<br />

(3) Stampftanz. Andante,<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Jonas Wald, Violine<br />

Barnten<br />

Séverine Kim, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hildesheim / LW NI<br />

d 6’30<br />

d 8’00<br />

e 3’20<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(2) Andante<br />

Nenad Firšt (1964)<br />

Something Wild<br />

Liberamente<br />

11:25 Sophie Maaß, Violine<br />

Ahrensburg<br />

Natalya Klem, Klavier<br />

Bad Oldesloe<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

e 2’50<br />

e 2’07<br />

c 7’20<br />

d 5’11<br />

Wissarion Schebalin (1902– 1963)<br />

Improvisation a-Moll<br />

Risoluto – Andante con moto<br />

Wissarion Schebalin (1902– 1963)<br />

Scherzo G-Dur<br />

Allegro moderato<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur KV 211<br />

(1) Allegro moderato<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Spanische Tänze op. 22<br />

(1) Romanza andaluza. Andantino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!