01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe VI 253<br />

17:00 Sophie Preußer, Klavier<br />

Bonn<br />

Sara-Marie Pilawa, Oboe<br />

Bonn<br />

RW Bonn/Euskirchen / LW NW<br />

e 15’00<br />

Antal Doráti (1906 – 1988)<br />

Duo concertante<br />

(1) Libero, rubatissimo – Lento, rubato,<br />

(2) Lento – Molto vivace<br />

17:20 Lilian Remensperger, Klavier<br />

Hirschberg<br />

Karlsson Schick, Fagott<br />

Freinsheim<br />

RW Vorderpfalz / LW RP<br />

d 11’00<br />

e 8’00<br />

Gustav Schreck (1849– 1918)<br />

Sonate Es-Dur op. 9<br />

(1) Allegro ma non troppo (3) Allegro<br />

Henri Dutilleux (1916– 2013)<br />

Sarabande et Cortège<br />

Assez lent – Mouvement de marcia<br />

17:40 Ivo Schwinn, Klavier<br />

Königsberg i. Bay.<br />

Chun Wang, Querflöte<br />

Veitschöchheim<br />

LW BY<br />

d 6’00<br />

d 5’30<br />

e 7’00<br />

Carl Reinecke (1824– 1910)<br />

Undine. Sonate e-Moll op. 167<br />

(1) Allegro<br />

Philippe Gaubert (1879– 1941)<br />

Nocturne et Allegro scherzando<br />

(1) Nocturne. Andante<br />

(2) Allegro, scherzando. Allegro vivo e scherzando<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Sonata (1945) H 306<br />

(1) Allegro moderato<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument,<br />

Altersgruppe VI<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>, Liebfrauenschule<br />

15:00 Miriam Jülich, Klavier<br />

Wachtberg<br />

Noel Marin Küstner, Querflöte<br />

Bonn<br />

RW Bonn/Euskirchen / LW NW<br />

d 6’30<br />

e 10’00<br />

Carl Reinecke (1824– 1910)<br />

Undine. Sonate e-Moll op. 167<br />

(1) Allegro<br />

Otar Taktakischwili (1924– 1989)<br />

Sonata C-Dur<br />

(2) Aria. Moderato con moto (3) Allegro scherzando<br />

15:20 Lukas Keck, Klavier<br />

Tübingen<br />

Anton Betz, Klarinette<br />

Mössingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 8’00<br />

d 3’30<br />

d 6’00<br />

Jean Françaix (1912– 1997)<br />

Tema con variazioni<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Fantasiestücke op. 73<br />

(2) Lebhaft, leicht<br />

Carl Maria von Weber (1786– 1826)<br />

Grand duo concertant op. 48<br />

(3) Rondo. Allegro<br />

15:40 Anna Meyknecht, Klavier<br />

Münster<br />

Sophia Hülsing, Saxophon<br />

Rheine<br />

RW Münsterland Ost / LW NW<br />

d 9’30<br />

e 10’30<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

Sonate A-Dur FWV 8 CFF 123<br />

(2) Allegro<br />

Paul Creston (1906– 1985)<br />

Sonata op. 19<br />

(2) With tranquility (3) With gaiety<br />

16:00<br />

Pause<br />

16:40 Stefan Möbius, Klavier<br />

Schwerin<br />

Meret Louisa Vogel, Querflöte<br />

Rostock<br />

RW West / LW MV<br />

c 10’00<br />

e 10’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Serenade D-Dur op. 41<br />

(1) Entrata. Allegro,<br />

(2) Tempo odinario d’un menuetto (3) Allegro molto<br />

Paul Schoenfield (1947)<br />

Four Souvenirs<br />

(1) Samba. Allegro molto,<br />

(2) Tango. Rubato, swing eighths,<br />

(4) Square dance. Allegro<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!