01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violoncello, Altersgruppe V 173<br />

16:35 Anabel Lörcher, Violoncello<br />

Maulbronn<br />

Aryan Dayyani, Klavier<br />

Simmozheim<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

b 4’00<br />

d 5’00<br />

d 10’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin (1899– 1977)<br />

Lieder und Tänze op. 84<br />

(1) Gregorian song. Lento,<br />

(2) Tartar dance. Molto vivace<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen I-II, VI-VII<br />

17:40 Marie Laetitia Braun, Violoncello<br />

Frankfurt am Main<br />

Tomoko Ichinose, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

d 3’30<br />

d 7’30<br />

e 8’30<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Trois mélodies op. 7<br />

(1) Après un rêve. Andantino (Bearb. P. Casals)<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen I-III<br />

Zoltán Kodály (1882– 1967)<br />

Sonate op. 8<br />

(1) Allegro maestoso ma appassionato<br />

16:55 Frederika Finkbeiner, Violoncello<br />

Freudenstadt<br />

Erika Shimoda, Klavier<br />

Oberreichenbach<br />

RW Nordschwarzwald / LW BW<br />

c 3’00<br />

b 4’00<br />

d 12’00<br />

Jean-Louis Duport (1749– 1819)<br />

21 Exercises<br />

(7) g-Moll. Arpégio<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(5) Menuet I (6) Menuet II (7) Gigue<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Konzert d-Moll<br />

(1) Prélude. Lento – Allegro maestoso<br />

17:20 Carlos Barberá Domingo, Violoncello<br />

Valencia<br />

Adrián Martínez Satorres (AG V), Klavier<br />

Valencia<br />

RW Valencia / LW DSWM<br />

b 4’00<br />

b 3’00<br />

d 3’30<br />

e 5’30<br />

e 2’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 5 c-Moll BWV 1011<br />

(4) Sarabande<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(3) Adagio<br />

Gaspar Cassadó (1897– 1966)<br />

Requiebros<br />

Allegro con moto<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate op. 25,3<br />

(1) Lebhaft, sehr markiert<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!