01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

Workshops<br />

Kreatives Spiel mit E-Streichinstrumenten<br />

Yamaha Silent Strings<br />

In lockerem Rahmen dürfen Teilnehmende kennenlernen,<br />

welche Möglichkeiten man hat, mit Streichinstrumenten<br />

kreativ zu werden. Es werden anhand von Yamaha Silent<br />

Instrumenten Hilfen gegeben, um moderne Stilistiken wie<br />

Jazz, Rock und Pop auf Streichinstrumenten zu spielen<br />

und zu improvisieren. Die Teilnehmenden dürfen mit Loop<br />

Station und Effektpedal experimentieren und haben die<br />

Möglichkeit von einem erfahrenen Jazzgeiger Tricks und<br />

Kniffe aus diesem Bereich zu erlernen. Bitte eigene Instrumente,<br />

Stützen und Bögen mitbringen. Alle Altersgruppen<br />

sind erwünscht.<br />

Max Grosch ist Professor für Jazzvioline und Improvisation<br />

und unterrichtet an der Gustav Mahler Universität in<br />

Klagenfurt, sowie an der Musikhochschule München. Nach<br />

einem Masterstudium der Klassik mit Vollstipendium an der<br />

University of Houston, setzte er seinen Weg mit einem Jazz-<br />

studium an der New School University New York fort und<br />

widmet sich seither ausnahmslos dem Spiel von Jazz, Funk,<br />

Latin, R&B, Hip Hop und anderen modernen Stilistiken. Er wird<br />

als einer der führenden seines Faches in Europa bezeichnet<br />

und gibt jährlich zahlreiche Workshops. Seit 2016 agiert er als<br />

Initiator und Leiter des Munich String Camp. Grosch spielte<br />

mit Musikern wie Kenny Werner, Vincent Herring, Junior<br />

Mance, Rick Margitza und ist auf zahlreichen Rundfunkaufnahmen<br />

und CDs zu hören.<br />

WORKSHOPS (JEWEILS 75 MINUTEN):<br />

Sonntag, 5. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Montag, 6. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Ort: Musikschule der Stadt Oldenburg, Raum 1.04<br />

Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop in der<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Teilnehmenden-Anmeldung oder telefonisch<br />

unter 0228 2091130<br />

Wie klingt unser Ensemble? Wie ist die klangliche<br />

Balance? Wie klingt mein Klavierspiel?<br />

Ein Kurs für Duos und Ensembles am Yamaha Disklavier-Flügel<br />

Wäre es nicht schön, neben sich bzw. dem eigenen Ensemble<br />

zu stehen und sich selbst als Zuhörer*in beim Spielen zu<br />

hören? Durch den Einsatz eines Disklavier-Flügels ist dies<br />

heutzutage für Pianist*innen möglich und soll in diesem<br />

Workshop ausprobiert werden. Der Yamaha Disklavier-<br />

Flügel ermöglicht, dass das eigene Spiel originalgetreu aufgezeichnet<br />

und anschließend akustisch wiedergegeben<br />

werden kann. Durch das akustische Spiel ist das Klangerlebnis<br />

direkter und feiner als bei einer herkömmlichen<br />

Tonaufnahme. Zudem können mittels App Parameter wie<br />

Tempo und Lautstärke angepasst werden. Die teilnehmenden<br />

Pianist*innen können dies im Rahmen des Workshops<br />

unter fachkundiger Betreuung und Anleitung alleine oder<br />

zusammen mit ihren Spielpartner*innen ausprobieren und<br />

erhalten Erkenntnisse aus einer neuen Perspektive.<br />

Alle Teilnehmenden werden gebeten ihre Instrumente<br />

sowie Literatur mitzubringen. Ein Disklavier-Flügel steht zur<br />

Verfügung.<br />

Prof. Christoph Sischka ist Professor für Klavier und Methodik<br />

des Klavierspiels an der Hochschule für Musik Freiburg<br />

i. Br. Er leitet die Freiburger Akademie zur Begabtenförderung<br />

(FAB) und beschäftigt sich seit Jahren mit den Möglichkeiten<br />

des Disklavier-Flügels, u. a. in Vorträgen in Budapest,<br />

Helsinki, Rotterdam, Zagreb, Wien, Leipzig, Dresden, Saarbrücken<br />

und bei der EPTA in Münster. Aus seiner Klavierklasse<br />

gingen zahlreiche Preisträger*innen nationaler (<strong>Jugend</strong><br />

<strong>musiziert</strong>) und internationaler Wettbewerbe (Stockholm,<br />

Wien, St. Petersburg, Enschede, Rom, Graz-Oberschützen,<br />

Jeseník, Padua, Treviso, Schwerin u. a.) hervor.<br />

WORKSHOPS (JEWEILS 90 MINUTEN):<br />

Sonntag, 5. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Montag, 6. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Ort: Musikschule der Stadt Oldenburg, Erdgeschoss<br />

Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop in der<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Teilnehmenden-Anmeldung oder telefonisch<br />

unter 0228 2091130<br />

Rahmenprogramm und Konzerte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!