01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violine, Altersgruppe V 139<br />

11:05 Elisabeth Maria Wild, Violine<br />

Weimar<br />

Ludmilla Kogan, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

e 3’00<br />

c 7’00<br />

b 4’30<br />

d 5’30<br />

Fikrət Əmirov (1922– 1984)<br />

Elegie b-Moll<br />

Andante cantabile. Poetico<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Sonate e-Moll KV 304<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

11:25 Nina Han, Violine<br />

Mannheim<br />

Barbara Witter-Weiß, Klavier<br />

Dossenheim<br />

RW Mannheim / LW BW<br />

b 4’30<br />

e 3’50<br />

d 8’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

11:50 Amelie Reinhardt, Violine<br />

Kelkheim<br />

Tomoko Ichinose, Klavier<br />

Frankfurt<br />

RW Hochtaunus und Wetterau / LW HE<br />

d 6’00<br />

b 1’50<br />

d 10’00<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Souvenir d’Amérique. Variations burlesques op. 17<br />

Andante in modo di recitativo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(6) Gigue<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zigeunerweisen op. 20<br />

Moderato – Lento – Un poco più lento –<br />

Allegro molto vivace<br />

12:10 Jonte Schröder, Violine<br />

Lübeck<br />

Yoko Kuwahara, Klavier<br />

Lübeck<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

e 5’00<br />

c 7’00<br />

b 2’00<br />

e 6’00<br />

Fazıl Say (1970)<br />

Cleopatra op. 34<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 4 D-Dur KV 218<br />

(2) Andante cantabile<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(1) Allemande<br />

Karol Szymanowski (1882– 1937)<br />

Notturno e Tarantella op. 28<br />

(2) Tarantella. Presto appassionato<br />

12:30<br />

Pause<br />

13:10 Franz Bruder, Violine<br />

München<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

d 6’00<br />

b 4’00<br />

d 8’00<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Nr. 3 d-Moll op. 108<br />

(4) Presto agitato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Konzert Nr. 2 h-Moll op. 7<br />

(3) La campanella. Allegretto moderato<br />

13:30 Anastasia Gubanov, Violine<br />

Heidelberg<br />

Uwe Balser, Klavier<br />

Heidelberg<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

c 11’00<br />

d 9’10<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 9 A-Dur op. 47<br />

(1) Adagio sostenuto – Presto<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Havanaise E-Dur op. 83<br />

Allegretto lusinghiero<br />

13:55 Franz Göbel, Violine<br />

Rostock<br />

Christina Noe, Klavier<br />

Rostock<br />

RW Nord / LW MV<br />

b 4’00<br />

c 9’00<br />

d 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003<br />

(4) Allegro<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(1) Allegro aperto<br />

Jean Sibelius (1865– 1957)<br />

Konzert d-Moll op. 47<br />

(2) Adagio di molto<br />

14:15 Sophia Heinecke, Violine<br />

Ilsede (Oberg)<br />

Artur Pacewicz, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Region Dessau / LW ST<br />

c 9’30<br />

b 3’00<br />

d 6’00<br />

14:35<br />

Pause<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(1) Allegro aperto<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(2) Loure<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise brillante D-Dur op. 4<br />

Allegro maestoso<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!