01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violine, Altersgruppe IV 115<br />

11:50 Mio Sekiguchi, Violine<br />

Freiburg im Breisgau<br />

Nanotsu Miyaji, Klavier<br />

Denzlingen<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

b 5’45<br />

f 5’20<br />

d 5’30<br />

Jean-Marie Leclair (l’aîné) (1697– 1764)<br />

Sonate D-Dur op. 9,3<br />

(1) Adagio molto maestoso (2) Allegro<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

12:10 Tilo Neuhof, Violine<br />

Schlitz<br />

Anca Lupu, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

RW Mittelhessen / LW HE<br />

e 4’30<br />

c 7’00<br />

d 5’00<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro<br />

(3) Stampftanz. Andante,<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur KV 211<br />

(2) Andante<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnole. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

12:30<br />

Pause<br />

13:10 Maya Yoffe, Violine<br />

Karlsruhe<br />

Angela Yoffe, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

RW Karlsruhe / LW BW<br />

b 3’00<br />

e 5’00<br />

d 5’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(3) Gavotte en rondeau<br />

Boris Yoffe (1968)<br />

Mit geschlossenen Augen<br />

Heinrich Wilhelm Ernst (1814– 1865)<br />

Grand caprice sur „Le Roi des Aulnes“ de F. Schubert<br />

op. 26<br />

Presto<br />

13:30 Cäcilia Graf, Violine<br />

Bad Grönenbach<br />

Ulrike Neidhardt, Klavier<br />

Memmingen<br />

LW BY<br />

b 4’05<br />

c 3’10<br />

d 10’50<br />

Jean-Marie Leclair (l’aîné) (1697– 1764)<br />

Sonate D-Dur op. 9,3<br />

(4) Tambourin. Presto<br />

Christoph Willibald Gluck (1714– 1787)<br />

Orpheus und Eurydike. Oper<br />

Mélodie. Andante con moto (Bearb. F. Kreisler)<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Scène de ballet op. 100<br />

13:55 Samuel Langlitz, Violine<br />

Mettenheim<br />

Thomas Hoffmann, Klavier<br />

Mariko Yamane, Klavier<br />

Griesheim<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

e 2’00<br />

b 3’00<br />

d 15’00<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Ernest Chausson (1855– 1899)<br />

Poème op. 25<br />

14:15 Xinyi Zhou, Violine<br />

Ottobrunn<br />

Xinai Zhou (AG III), Klavier<br />

Ottobrunn<br />

LW BY<br />

b 4’20<br />

c 5’50<br />

d 5’45<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(1) Preludio<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Sonate e-Moll KV 304<br />

(2) Tempo di menuetto<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

14:35<br />

Pause<br />

15:15 Viola Margherita Möller, Violine<br />

Berlin<br />

Tahmina Feinstein, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

b 4’10<br />

d 6’00<br />

d 6’00<br />

d 3’10<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

F.A.E.-Sonate WoO 2<br />

(3) Scherzo. Allegro<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(3) Intermezzo. Allegro non troppo<br />

Pauline Viardot-García (1821– 1910)<br />

Six morceaux VWV 3003<br />

(6) Tarantelle<br />

15:35 Amelie Westerkamp, Violine<br />

Engelskirchen<br />

Bernd Puschmann, Klavier<br />

Rösrath<br />

RW Rhein-Berg/Oberberg / LW NW<br />

d 5’00<br />

e 3’30<br />

d 8’30<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Recitativo und Scherzo-Caprice d-Moll op. 6<br />

(1) Recitativo. Lento con espressione,<br />

(2) Scherzo – Caprice. Presto e brillante<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Humoreske<br />

Vivace<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!