01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen,<br />

Altersgruppe V<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

10:00 Lilith Marie Schart, Alt<br />

Unna<br />

Jonas Hübner, Tenor<br />

Dortmund<br />

Tilman Wolf, Klavier<br />

Essen<br />

RW Dortmund / LW NW<br />

b 5’50<br />

d 1’50<br />

b 3’40<br />

e 0’55<br />

c 6’30<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

The Maid’s Last Prayer, or Any Rather Than Fail Z 601<br />

(2) No, resistance is but vain<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 20<br />

(2) Der Abschied „Komm, mein Mädel, heute Abend“<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Ein feste Burg ist unser Gott. Kantate BWV 80<br />

(7) Duetto „Wie selig sind doch die“<br />

Paul Dessau (1894– 1979)<br />

Lieder aus dem „Dreistrophenkalender“ von Georg<br />

Maurer<br />

Gesellschaft „Sie saßen am Tisch und hielten die<br />

Mäuse“<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

La fedeltà premiata. Oper Hob XXVII:10<br />

(45) Duetto „Ah se tu vuoi, ch’io viva“<br />

10:40 Hanna Switalska, Sopran<br />

Cottbus<br />

Maria Switalska, Alt<br />

Cottbus<br />

Paul Kiwi Simmank (AG VI), Klavier<br />

Cottbus<br />

RW Brandenburg-Süd / LW BB<br />

d 2’35<br />

b 3’00<br />

c 3’20<br />

d 2’45<br />

d 2’00<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Spanische Liebeslieder op. 138<br />

(4) Duett „Bedeckt mich mit Blumen“<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

Lost is my quiet Z 502<br />

„Lost is my quiet forever“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(21) Duettino „Sull’aria... che soave zeffiretto“<br />

Jacques Offenbach (1819– 1880)<br />

Les Contes d’Hoffmann<br />

Barcarolle „Belle nuit, ô nuit d’amour“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Vier Duette op. 61<br />

(1) Die Schwestern „Wir Schwestern zwei, wir schönen“<br />

10:20 Luise Schupp, Sopran<br />

Balduinstein<br />

Mihai Tarase, Bass<br />

Montabaur<br />

Lea Wagenbach (AG VI), Klavier<br />

Weroth<br />

RW Montabaur / LW RP<br />

b 2’40<br />

d 1’40<br />

d 2’50<br />

c 3’00<br />

e 3’40<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

Pausanias, the Betrayer of his Country Z 585<br />

(2) My dearest, my fairest<br />

(auch D. Purcell zugeschrieben)<br />

Hermann Löhr (1871– 1943)<br />

The Little Sunbonnet<br />

(7) The rose and the nightingale „If you were the rose“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Drei Duette op. 20<br />

(3) Die Meere „Alle Winde schlafen“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Die Zauberflöte. Oper KV 620<br />

(21) Finale. Duetto „Pa – Pa – Pa – “<br />

Irving Berlin (1888– 1989)<br />

Annie Get Your Gun. Musical<br />

Anything you can do (I can do better)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!