01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe III 111<br />

10:05<br />

Pause<br />

10:45 Viktor Le May Miecznikowski, Violine<br />

Berlin<br />

Veronique Le May, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

b 4’30<br />

d 6’00<br />

e 3’00<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonata g-Moll op. 1,10 („Didone abbandonata“)<br />

(19) Affetuoso. Tempo moderato, quasi andantino<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantelle g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Polnisches Capriccio<br />

Andante – Allegro non troppo – Molto allegro<br />

11:00 Joseph Maiwald, Violine<br />

Wiesbaden<br />

Petra Maiwald, Klavier<br />

Wiesbaden<br />

RW Wiesbaden / LW HE<br />

b 3’10<br />

e 2’40<br />

d 8’00<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Sonate F-Dur op. 1,12 HWV 370<br />

(1) Adagio<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Two Oberkas<br />

(2) Oberek<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

11:20 Till Stümke, Violine<br />

Aachen<br />

Soyono Eguro, Klavier<br />

Aachen<br />

RW Aachen / LW NW<br />

c 9’00<br />

e<br />

6’00 KM<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 4 D-Dur KV 218<br />

(1) Allegro<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate e-Moll op. 27,4<br />

(2) Sarabande. Quasi lento,<br />

(3) Finale. Presto ma non troppo<br />

11:35 Mathilda Dendorfer, Violine<br />

Freiburg<br />

Akiko Okabe-Dierstein, Klavier<br />

Freiburg<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

d 5’20<br />

e 8’10<br />

e 1’30<br />

11:50<br />

Pause<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

F.A.E.-Sonate WoO 2<br />

(3) Scherzo. Allegro<br />

Erich Wolfgang Korngold (1897– 1957)<br />

Konzert D-Dur op. 35<br />

(2) Romanze<br />

Petar Christoskov (1917– 2006)<br />

Kleine Toccata op. 1,10<br />

Allegro moderato<br />

14:00 Raphael Gisbertz, Violine<br />

Niederkrüchten<br />

Indira Farabi, Klavier<br />

Mönchengladbach<br />

RW Mönchengladbach / LW NW<br />

b 3’10<br />

e 2’20<br />

d 9’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 c-Moll BWV 1001<br />

(3) Siciliana<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

14:15 Nikolai Bergeron, Violine<br />

Berlin<br />

Gudrun Wölz-Erxleben, Klavier<br />

Kleinmachnow<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

d 10’00<br />

d 3’05<br />

e 1’55<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Variationen über ein eigenes Thema op. 15<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Souvenir d’un lieu cher op. 42<br />

(3) Mélodie. Moderato con moto<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Die Liebe zu den drei Orangen. Oper op. 33<br />

Marsch. Tempo di marcia<br />

14:35 Anna-Lea Marquigny, Violine<br />

Müllheim<br />

Thomas Betz, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

RW Freiburg / LW SL<br />

e 3’00<br />

e 2’30<br />

d 8’00<br />

Lili Boulanger (1893– 1918)<br />

Deux morceaux<br />

(1) Nocturne. Assez lent<br />

Erwin Schulhoff (1894– 1942)<br />

Sonate op. 61<br />

(3) Burlesca. Allegretto<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

14:50 Lorenz Andreas Meier, Violine<br />

Halle (Saale)<br />

Christian Meinel, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

b 4’30<br />

d 5’00<br />

e 3’00<br />

15:05<br />

Pause<br />

Arcangelo Corelli (1653– 1713)<br />

Sonate E-Dur op. 5,11<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Bedřich Smetana (1824– 1884)<br />

Aus der Heimat<br />

(2) Andantino – moderato<br />

Anatoli Komarowski (1909– 1955)<br />

Tarantella g-Moll<br />

Allegro molto<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!