01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Prof. Alberecht Winter<br />

Seit 2018 ist Prof. Albrecht Winter<br />

Präsident der „European String Teachers<br />

Association“ (ESTA) Deutschland.<br />

Seit 2020 Lehrtätigkeit am Landesgymnasium<br />

und der Musikhochschule Dresden.<br />

Peter Woelke<br />

Studium Gitarre in Trossingen (Luis<br />

Martin-Diego) und Paris (Alberto Ponce),<br />

langjährige Unterrichtstätigkeit, seine<br />

Schüler sind regelmäßig Preisträger vieler<br />

nationaler und internationaler Wettbewerbe.<br />

Mirjam Younan<br />

Klavierlehrerin in der Musikschule. Musiklehrerin<br />

in der Schmidtschule. Gründerin<br />

des Oriental Ensemble. Seit 2013 Jury<br />

Mitglied bei <strong>Jugend</strong> Musiziert.<br />

Anne Zauner<br />

ist als Violinpädagogin in Hannover und<br />

Göttingen tätig und als freie Musikerin<br />

im Konzertleben ganz Deutschlands aktiv.<br />

Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Neue Musik<br />

und die Erweiterung üblicher Konzertkonzepte<br />

beispielsweise durch Performance.<br />

Prof. Philipp Zeller<br />

Solofagottist der Sächsischen Staatskapelle<br />

Dresden und hat seit 2019 eine<br />

Professur an der Hochschule für Musik<br />

Dresden inne. 2003 erhielt er den Preis<br />

des Deutschen Musikwettbewerbs.<br />

Prof. Wolfgang Zill<br />

Studium in Hannover. Professor für Klavier<br />

und Klaviermethodik an der Hochschule<br />

für Musik, Theater und Medien Hannover.<br />

Schülererfolge bei nationalen und internationalen<br />

Wettbewerben. Konzert- und<br />

Unterrichtstätigkeit im In- und Ausland.<br />

Antonia Zimmermann<br />

studierte an der Hochschule für Musik und<br />

Tanz Köln und ist nach Engagements in<br />

Hannover und Göteborg seit 2016 Solofagottistin<br />

im Orchester des Nationaltheaters<br />

Mannheim. Als Mitglied des Acelga<br />

Quintetts konzertiert sie regelmäßig in<br />

Konzertreihen im In- und Ausland.<br />

Prof. Ingrid Zur<br />

Solobratschistin der Israel Sinfonietta<br />

Beer-Sheva; Bochumer Sinfoniker; Mitglied<br />

im Israel Philharmonic Orchestra;<br />

Professorin an der Hochschule für Musik<br />

Frankfurt und Dozentin und Jurymitglied<br />

an der Orchesterakademie des Schleswig-<br />

Holstein Musik Festivals.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!