01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

13:10 Manoush Toth, Violine<br />

Milken<br />

Vitor Zendron da Cunha, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

RW Landkreis Lörrach / LW BW<br />

c 5’00<br />

b 4’30<br />

d 10’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate D-Dur op. 12,1<br />

(3) Rondo. Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

13:30 Paula Ebeling, Violine<br />

Hamburg<br />

Christoph Posselt, Klavier<br />

Hamburg<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

d 5’30<br />

c 5’45<br />

e 4’00<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Introduktion. Allegro moderato<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(2) Adagio<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

13:55 Cedric Greiner, Violine<br />

Hamburg<br />

Fusako Ishibashi-Greiner, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Nord / LW HH<br />

c 8’00<br />

e 6’50<br />

d 4’25<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Széleky)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro<br />

(3) Stampftanz. Andante,<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

Joachim Raff (1822– 1882)<br />

Cavatine Nr. 3 op. 85,3 (Bearb. J. Palaschko)<br />

Larghetto quasi andantino<br />

14:15 Elisabeth Pihusch, Violine<br />

Prutting<br />

Patrick Leung, Klavier<br />

Salzburg<br />

LW BY<br />

e 3’20<br />

b 4’30<br />

d 10’00<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Sonata Nr. 4<br />

(3) Scherzo. Molto vivo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002<br />

(3) Corrente<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

14:35<br />

Pause<br />

15:15 Phoebe Gunadi, Violine<br />

Berlin<br />

Joseph Gunadi, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

d 5’45<br />

c 6’50<br />

e 7’10<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur KV 211<br />

(1) Allegro moderato<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Capriccio<br />

Wiegenlied. Moderato, Slawischer Tanz<br />

15:35 Rebekka Moosmann, Violine<br />

Flensburg<br />

Joanna Zathey, Klavier<br />

Poznan<br />

RW Kiel / LW SH<br />

d 12’00<br />

f 3’00<br />

d 5’00<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(1) Allegro molto appassionato<br />

Fazıl Say (1970)<br />

Sonata op. 7<br />

(1) Melancholy. Andante mysterioso<br />

Fini Henriques (1867– 1940)<br />

Mazurka G-Dur op. 35<br />

Allegro moderato – Presto<br />

16:00 Lena Manz, Violine<br />

Regensburg<br />

Christine Lindermeier, Klavier<br />

Regensburg<br />

LW BY<br />

f 5’00<br />

b 4’00<br />

d 10’30<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644– 1704)<br />

Rosenkranzsonate Nr. 10 g-Moll C 99<br />

Adagio<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Ballade et Polonaise g-moll op. 38<br />

Moderato

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!