01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

16:30 Floriane Haslach, Violine<br />

Oy-Mittelberg<br />

Yoshio Owaki, Klavier<br />

Augsburg<br />

LW BY<br />

c 6’30<br />

e 7’00<br />

e 6’30<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate D-Dur op. 12,1<br />

(1) Allegro con brio<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate d-Moll op. 27,3<br />

(1) Ballade. Lento molto sostenuto.<br />

In modo di recitativo<br />

Krzysztof Penderecki (1933– 2020)<br />

Cadenza<br />

Lento<br />

16:50 Amelia Maria Fellows Morey, Violine<br />

Preetz<br />

Neil Fellows, Klavier<br />

Preetz<br />

RW Kiel / LW SH<br />

e 3’00<br />

e 4’34<br />

b 4’30<br />

d 8’24<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

Anton Webern (1883– 1945)<br />

Vier Stücke op. 7<br />

(1) Sehr langsam (2) Rasch (3) Sehr langsam<br />

(4) Bewegt<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonata Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(4) Presto<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zigeunerweisen op. 20<br />

Moderato – Lento – Un poco più lento –<br />

Allegro molto vivace<br />

Violine, Altersgruppe V<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Veranstaltungssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Katalin Zsófi Wollenweber, Violine<br />

Berlin<br />

Andrey Tsvetkov, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

d 10’00<br />

b 4’30<br />

e 4’20<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

09:20 Tabea Schwarzenberg, Violine<br />

Stuttgart<br />

Polina Jakovleva, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

f 1’30<br />

b 4’00<br />

d 11’10<br />

Vytautas Barkauskas (1931– 2020)<br />

Partita op. 12<br />

(2) Scherzo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003<br />

(3) Andante<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Konzert a-Moll op. 53<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

09:45 Isabella Giagounidis, Violine<br />

Homburg<br />

Hwanhee Yoo, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

RW Ost-Saar / LW SL<br />

b 5’00<br />

c 7’30<br />

e 7’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(2) Fuga<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 7 c-Moll op. 30,2<br />

(1) Allegro con brio<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate d-Moll op. 27,3<br />

(1) Ballade. Lento molto sostenuto.<br />

In modo di recitativo<br />

10:05 Clara Fey, Violine<br />

Osnabrück<br />

Beate Ramisch, Klavier<br />

Detmold<br />

RW Osnabrück / LW NI<br />

b 4’00<br />

c 9’45<br />

d 7’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(1) Allemande<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(1) Allegro aperto<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Introduktion. Allegro moderato

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!