01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akkordeon, Altersgruppe III 211<br />

11:25 Rinah Diesner, Akkordeon<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

f 6’00<br />

c 3’00<br />

e 5’00<br />

Katia Tchemberdji (1960)<br />

Steingarten für Gerhard<br />

Dynamisch, Melodisch, Muster<br />

Narciso Casanovas (1747– 1799)<br />

Sonate F-Dur<br />

Helmut Barbe (1927– 2021)<br />

Zwölf Miniaturen<br />

Vertrackte Fünf<br />

Russisches Wiegenlied<br />

Staccato und Legato<br />

11:40<br />

Pause<br />

15:00 Jette Dugas, Akkordeon<br />

Cavertitz Zeuckritz<br />

LW SN<br />

e 1’25<br />

e 2’30<br />

b 0’35<br />

e 4’55<br />

e 1’30<br />

e 1’40<br />

Myriam Mees (1962– 2017)<br />

Buenos Aires en la vida<br />

Werner Richter (1929– 2008)<br />

Elegi-Comodo<br />

Ostinato-Presto<br />

Joseph-Hector Fiocco (1703– 1741)<br />

La légère<br />

Alexander Schmykow (1966)<br />

Frühlingsregen<br />

Morgendämmerung<br />

Tanz der Engel<br />

Volkslied<br />

Im Garten (Bearb. R. Gretschuchin/M. Lichatschow)<br />

Hans-Günther Kölz (1956)<br />

White Eagle Rock<br />

15:15 Viktoria Duttenhöfer, Akkordeon<br />

Neu-Ulm<br />

LW BY<br />

e 3’45<br />

c 2’00<br />

e 2’45<br />

c 2’15<br />

Tillo Schlunck (1927)<br />

Klingendes Märchenbuch<br />

(5) Die zertanzten Schuhe (12) Der gestiefelte Kater<br />

Carl Maria von Weber (1786– 1826)<br />

Sonatina op. 3,1 (Bearb.)<br />

Georgi Wassiljewitsch Swiridov (1915– 1998)<br />

Snowstorm Suite<br />

(4) Romanze<br />

Alexander Sergeijevitsch Gribojedov (1795– 1829)<br />

Walzer e-Moll<br />

15:35 Willi Grützenmacher, Akkordeon<br />

Neubrandenburg<br />

RW Süd-Ost / LW MV<br />

b 1’35<br />

e 1’30<br />

e 1’10<br />

e 3’50<br />

c 2’20<br />

Philipp Heinrich Erlebach (1657– 1714)<br />

Ouvertüre<br />

Wolfgang Russ-Plötz (1954)<br />

Fantasie<br />

Alexander Schmykow (1966)<br />

Album für die <strong>Jugend</strong><br />

(9) Pluie de printemps<br />

Hans Boll (1923– 2016)<br />

Der kleine Prinz<br />

(2) Der kleine Prinz (3) Der König (7) Bourrée<br />

Mauro Giuliani (1781– 1829)<br />

Tarantella<br />

15:50 Matteo Hauchwitz, Akkordeon<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

b 1’40<br />

f 7’40<br />

f 2’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Invention Nr. 1 C-Dur BWV 772<br />

Georg Katzer (1935– 2019)<br />

Für Knöpfe 2<br />

Sempre mi<br />

Musette-Walzer<br />

Arpeggiato<br />

Hans Boll (1923– 2016)<br />

Finale IV<br />

16:05<br />

Pause<br />

16:45 Madita Kathan, Akkordeon<br />

Mietingen<br />

RW Ulm / LW BW<br />

e 5’30<br />

e 2’30<br />

e 6’00<br />

Alfons Holzschuh (1904– 1983)<br />

Alpenlandrhapsodie<br />

Tillo Schlunck (1927)<br />

Klingendes Märchenbuch<br />

(1) Aschenputtel<br />

Joachim Hayd (1961)<br />

Akkordeon Story<br />

(1) Toccata (2) Valse mélancolique (3) Elegie<br />

(4) Capriccio<br />

17:00 Finja Kortus, Akkordeon<br />

Neu Lüdershagen<br />

RW Nordost / LW MV<br />

e 3’20<br />

e 2’30<br />

e 5’00<br />

e 1’00<br />

Ernst-Lothar von Knorr (1896– 1973)<br />

Zwölf Vortragsstücke im alten Stil<br />

(1) Präludium (2) Springtanz (5) Kleiner Walzer<br />

Tillo Schlunck (1927)<br />

Klingendes Märchenbuch<br />

(4) Aschenputtel<br />

Hans Boll (1923– 2016)<br />

Musikalische Delikatessen<br />

(7) Fünf Abwandlungen über „Ein Männlein,<br />

steht im Walde“<br />

Krzysztof Naklicki (1961)<br />

Etüde Nr. 1<br />

17:15 Timea Krahl, Akkordeon<br />

Freiberg<br />

LW SN<br />

b 2’20<br />

d 2’15<br />

e 2’15<br />

e 4’00<br />

e 1’10<br />

Domenico Scarlatti (1685– 1757)<br />

Sonata d-Moll K 34<br />

Larghetto<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Album für die <strong>Jugend</strong> op. 68<br />

(8) Wilder Reiter (6) Armes Waisenkind<br />

Werner Richter (1929– 2008)<br />

Sieben Akkordeonskizzen<br />

Unto Jutila (1944– 1992)<br />

Pictures For Children op. 26<br />

(3) Funny Thing (3) Valsette<br />

Wassili Seliwanow (1892– 1946)<br />

Scherz C-Dur op. 3,3<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!