01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

10:05 Elisabeth Kramer, Violine<br />

Kiel<br />

Lily Merja Stieper (AG III), Klavier<br />

Kiel<br />

RW Kiel / LW SH<br />

e 6’15<br />

b 4’00<br />

d 7’40<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro,<br />

(3) Stampftanz. Andante,<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Piú allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Na-Nun Sophia Jung, Violine<br />

Karlsruhe<br />

Nargiza Alimova, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

RW Karlsruhe / LW BW<br />

b 4’00<br />

e 3’00<br />

d 8’00<br />

d 5’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 4 D-Dur TWV 40:17<br />

(1) Vivace (2) Grave (3) Allegro<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Recitative e arioso<br />

Sostenuto<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Allegro moderato<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

11:25 Jakob Froebe, Violine<br />

Bremerhaven<br />

Eva Froebe-Schad, Klavier<br />

Bremerhaven<br />

RW Bremerhaven / LW HB<br />

c 10’00<br />

e 4’30<br />

d 3’50<br />

Giovanni Battista Viotti (1755– 1824)<br />

Konzert Nr. 23 G-Dur G 98<br />

(1) Allegro<br />

Ilan Rechtman (1963)<br />

Jazzical Nr. 3<br />

Con rubato<br />

Charles Dancla (1817– 1907)<br />

Six airs variés op. 89<br />

(1) Air varié nach einem Thema von Paccini<br />

11:50 Pavle Mandic, Violine<br />

Hamburg<br />

Jason Ponce, Klavier<br />

Lübeck<br />

RW Hamburg Nord / LW HH<br />

b 3’00<br />

e 12’00<br />

d 4’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(1) Allemande<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Konzert Nr. 1 op. posth.<br />

(2) Allegro giocoso<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Tambourin chinois op. 3<br />

Allegro molto, quasi presto<br />

12:10 Yuri Nakaya, Violine<br />

Hamburg<br />

Makiko Eguchi, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

c 5’45<br />

d 2’00<br />

d 11’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Rondo C-Dur KV 373<br />

Allegretto grazioso<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(1) Allegro<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Ballade et Polonaise op. 38<br />

Moderato<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Lavinia Mährlein, Violine<br />

Lahr<br />

Akiko Okabe-Dierstein, Klavier<br />

Freiburg<br />

RW Ortenaukreis / LW BW<br />

e 3’05<br />

c 6’35<br />

d 7’40<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll<br />

(1) Allegro non troppo<br />

14:50 Maria Schlumberger-Ruiz, Violine<br />

Stuttgart<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 7’00<br />

e 12’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate e-Moll op. 27,4<br />

(1) Allemande. Lento maestoso,<br />

(2) Sarabande. Quasi lento,<br />

(3) Finale. Presto ma non troppo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!