01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe V 251<br />

17:00 Laetitia Krohn, Klavier<br />

Baunatal<br />

Helen Rau, Fagott<br />

Kassel<br />

RW Nordhessen / LW HE<br />

d 6’00<br />

e 7’00<br />

Gustav Schreck (1849– 1918)<br />

Sonate Es-Dur op. 9<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

Mike Mower (1958)<br />

Sonatina (2004)<br />

Slow and expressive<br />

17:20 Clara Löbbecke, Klavier<br />

Siegen<br />

Elisa Katharina Kiess, Oboe<br />

Hilchenbach<br />

RW Rhein-Sieg-Kreis / LW NW<br />

d 4’10<br />

e 15’10<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei Romanzen op. 94<br />

(1) Nicht schnell<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 185<br />

(1) Élégie. Paisiblement (2) Scherzo. Très animé,<br />

(3) Déploration. Très calme<br />

17:40 Helena Lüft, Klavier<br />

München<br />

Katharina Kiermaier, Querflöte<br />

Weilheim<br />

LW BY<br />

d 10’00<br />

e 8’00<br />

Carl Reinecke (1824– 1910)<br />

Undine. Sonate e-Moll op. 167<br />

(1) Allegro (3) Andante tranquillo<br />

Frank Martin (1890– 1974)<br />

Ballade (1939)<br />

Allegro ben moderato<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument,<br />

Altersgruppe V<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Musikraum Graf-Anton-Günther Schule<br />

09:30 Jonathan Felix Straub, Klavier<br />

Ravensburg<br />

Arne Böhm, Querflöte<br />

Ravensburg<br />

RW Bodenseekreis / LW BW<br />

d 7’10<br />

f 5’40<br />

Charles-Marie Widor (1844– 1937)<br />

Suite op. 34<br />

(1) Moderato (2) Scherzo. Allegro vivace<br />

Olivier Messiaen (1908– 1992)<br />

Le merle noir<br />

Modéré<br />

09:50 Julius von Lorentz, Klavier<br />

Biberach<br />

Joscha Kremsler, Klarinette<br />

Mössingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 8’30<br />

d 7’40 K<br />

Alban Berg (1885– 1935)<br />

Vier Stücke op. 5<br />

(1) Mäßig – Langsamer (2) Sehr langsam,<br />

(3) Sehr rasch (4) Langsam<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Fantasiestücke op. 73<br />

(1) Zart und mit Ausdruck (3) Rasch und mit Feuer<br />

10:10 Georgij Martyushev, Klavier<br />

Leipzig<br />

Lisa Marie Klein, Querflöte<br />

Markkleeberg<br />

LW SN<br />

c 5’00<br />

e 5’00<br />

e 9’00<br />

Carl Philipp Emanuel Bach (1714– 1788)<br />

Sonate D-Dur Wq 83 H 505<br />

(2) Largo<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 164<br />

(1) Allegro malinconico<br />

Otar Taktakischwili (1924– 1989)<br />

Sonata C-Dur<br />

(2) Aria. Moderato con moto (3) Allegro scherzando<br />

10:30 Truc-Mai Pham, Klavier<br />

Stuttgart<br />

Annika Eisentraut, Oboe<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

e 4’00<br />

e 6’00<br />

d 3’00<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 185<br />

(1) Élégie. Paisiblement<br />

Milko Kelemen (1924– 2018)<br />

Sonate (1960)<br />

(1) (ohne Bezeichnung)<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Sonate D-Dur op. 166<br />

(3) Molto allegro<br />

Ensemblewertung<br />

10:50<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!