01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

PLAY!<br />

Workshop für Improvisation und moderne Spielweisen<br />

Improvisation – was für Jazzmusiker*innen selbstverständlich<br />

ist, sorgt im Klassikbetrieb immer noch für Schweißausbrüche.<br />

Dabei ist die Angst vor Improvisation weder<br />

notwendig, noch zeitgemäß. Denn in der modernen Musikwelt<br />

ist es unabdingbar, spontan aufeinander reagieren<br />

und viele musikalische Sprachen sprechen zu können:<br />

Blues, Swing und Bossa Nova sollten keine Fremdworte<br />

sein, sondern natürliche Ausdrucksformen für kreative<br />

Musiker*innen des 21. Jahrhunderts.<br />

Praktisch angewandte Harmonielehre, moderne Spieltechniken<br />

und ein Gespür für Groove und Timing sind hilfreiche<br />

Tools, um selbstbewusst und stilsicher improvisieren zu<br />

können. Wir werden in kleinen Gruppen gemeinsam musizieren<br />

– ohne Zwang, ohne Noten, und (fast) ohne Regeln.<br />

Max Eisinger mischt durch sein von Konventionen unbeeindrucktes<br />

Musizieren die deutsche Klassikszene auf.<br />

Er studierte in Nürnberg, Hannover, Warschau und Amsterdam<br />

sowohl klassische Violine, als auch Jazz und Komposition.<br />

Mit seinem Feuerbach Quartett bereist er die Welt und<br />

gibt seine grenzenlose Liebe zur Musik als internationaler<br />

Hochschul- und Workshop-Dozent an die kommende Generation<br />

weiter.<br />

WORKSHOPS (JEWEILS 90 MINUTEN):<br />

Samstag, 4. Juni – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 5. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Montag, 6. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Raum H13<br />

Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop in der<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Teilnehmenden-Anmeldung oder telefonisch<br />

unter 0228 2091130<br />

Feldenkrais kennenlernen<br />

Beim Musizieren brauchen wir auf sehr hohem Niveau all<br />

unsere Sinne, unser Fühlen, Denken und unsere Bewegungsfähigkeit.<br />

Dies alles auf einer anderen, ursprünglichen<br />

und spielerischen Ebene zu erleben, und zwar ohne Leistungsdruck<br />

und ohne Lampenfieber, lässt eine neue Qualität<br />

von Lernen entstehen, die auch beim Üben hilfreich sein<br />

kann.<br />

Wie können Handlungen weniger anstrengend und stattdessen<br />

leichter und spielerischer werden? Wie können wir<br />

selbstsicherer werden, uns mehr auf unsere Wahrnehmung<br />

verlassen, weniger Angst haben? Im Workshop werden<br />

anhand von angeleiteten Bewegungseinheiten neue Ideen<br />

zu diesen Fragen entstehen. Ihr bekommt einen Eindruck<br />

von der universellen Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode<br />

sowohl im täglichen Leben als auch beim Musizieren.<br />

Bitte lockere, bequeme Kleidung tragen (möglichst keine<br />

Röcke und Kleider).<br />

Simone Otto, Saxofonistin und Feldenkrais-Lehrerin, kam<br />

während ihres Musikstudiums mit der Feldenkrais-Methode<br />

in Kontakt und war fasziniert von dieser Art des Wahrnehmungs-Lernens.<br />

Zur Zeit arbeitet sie neben ihrer Musikschultätigkeit<br />

in freier Praxis, u.a. in Rehburg-Loccum.<br />

WORKSHOPS (JEWEILS 90 MINUTEN):<br />

Samstag, 4. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 5. Juni – 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Montag, 6. Juni – 9.00 und 11.00 Uhr<br />

Ort: Altes Gymnasium Oldenburg, Raum H11<br />

Anmeldung: Zusage zur Teilnahme am Workshop in der<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Teilnehmenden-Anmeldungoder telefonisch<br />

unter 0228 2091130<br />

Rahmenprogramm und Konzerte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!