01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe III 269<br />

12:10 Sofija Pavlenko, Violine<br />

Oldenburg<br />

Levi Enns, Violoncello<br />

Gifhorn<br />

Tianrun Jin, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

d 7’30<br />

c 6’00<br />

Zdeněk Fibich (1850– 1900)<br />

Trio f-Moll H 174<br />

(1) Molto con fuoco<br />

Johann Nepomuk Hummel (1778– 1837)<br />

Trio Es-Dur op. 12<br />

(2) Andante<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Taisia Schuk, Violine<br />

Stuttgart<br />

Marc Strokov, Violoncello<br />

Ostfildern<br />

Pavel Lisniak, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

d 9’47<br />

e 2’30<br />

Anton Arensky (1861– 1906)<br />

Trio Nr. 1 d-Moll op. 32<br />

(1) Allegro moderato<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Drei heitere Stücke<br />

(2) Spielen wir eine Oper von Rossini. Recitativo<br />

14:50 Carlo Balthasar Schmidt, Violine<br />

Lübeck<br />

Shinya Jakob Janz, Violoncello<br />

Lübeck<br />

Jaron Kollmeier, Klavier<br />

Lübeck<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

d 11’00<br />

e 2’50<br />

Niels Wilhelm Gade (1817– 1890)<br />

Trio F-Dur op. 42<br />

(1) Allegro animato<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Drei heitere Stücke<br />

(2) Spielen wir eine Oper von Rossini. Recitativo<br />

15:10 Julika Schmidt-Hurtienne, Violine<br />

Kassel<br />

Jaron-Eliah Singer, Violoncello<br />

Vellmar<br />

Niclas Oborowski, Klavier<br />

Vellmar<br />

RW Nordhessen / LW HE<br />

d 3’00<br />

d 7’00<br />

e 4’00<br />

15:30<br />

Pause<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Miniature Viennese March<br />

Tempo di marcia<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Trio Nr. 1 d-Moll op. 49<br />

(2) Andante con moto tranquillo<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Drei heitere Stücke<br />

(1) Gespräche. Rubato recitando<br />

(2) Spielen wir eine Oper von Rossini. Recitativo<br />

16:10 Jannes Wald, Violine<br />

Nordstemmen<br />

Anna Berzosa Lévano, Violoncello<br />

Braunschweig<br />

Irene Berzosa Lévano, Klavier<br />

Braunschweig<br />

RW Braunschweig / LW NI<br />

d 9’15<br />

e 6’30<br />

c 4’00<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Phantasiestücke op. 88<br />

(1) Romanze. Nicht schnell, mit innigem Ausdruck<br />

(2) Humoreske. Lebhaft<br />

José Bragato (1915– 2017)<br />

Milontan<br />

Lento<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Trio („Zigeuner-Trio“) Nr. 39 G-Dur Hob XV:25<br />

(3) Finale. Rondo, in the gipsie’s style. Presto<br />

16:30 Christoph Schramm, Violine<br />

Aalen<br />

Michael Schramm, Violoncello<br />

Aalen<br />

Adrian Jöchner, Klavier<br />

Filderstadt<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

d 4’30<br />

e 7’30<br />

c 3’00<br />

Claude Debussy (1862– 1918)<br />

Trio G-Dur L 5<br />

(2) Scherzo – Intermezzo – Moderato con allegro<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Las cuatro estaciones porteñas (Bearb. J. Bragato)<br />

(4) Invierno porteño. Andante moderato<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Trio („Zigeuner-Trio“) Nr. 39 G-Dur Hob XV:25<br />

(3) Rondo all’ongarese. Presto<br />

16:50 Michail Tsourekas, Violoncello<br />

Peristeri-Athen<br />

Sophia Risch, Querflöte<br />

Athen-Marousi<br />

Konstantin Giannakouros, Klavier<br />

Pallini<br />

RW Athen / LW DSOM<br />

c 8’00<br />

e 4’50<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Trio Hob XV:16<br />

(1) Allegro<br />

Dimitris Gouzios (1956)<br />

The Marathon Battle. Trio e-Moll<br />

(ohne Bezeichnung) – Molto vivo<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!