01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen, Altersgruppe VI 305<br />

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen,<br />

Altersgruppe VI<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

10:00 Karl Pohlandt, Tenor<br />

Dresden<br />

David Bräunig, Bariton<br />

Ottendorf-Okrilla<br />

Susanne Kupfer, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 2’00<br />

d 1’00<br />

d 1’30<br />

d 1’40<br />

c 2’30<br />

e 0’50<br />

a 1’40<br />

a 1’30<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Deutsche Volkslieder WoO 33<br />

(25) Mein Mädel hat einen Rosenmund<br />

Ferdinand Hiller (1811– 1885)<br />

Volksthümliche Lieder op. 39<br />

(2) Wie treu ich es mein’, „Kein Feuer, keine Kohle“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(1) Wenn ich ein Vöglein wär<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(5) Volkslied, „O säh’ ich auf der Heide dort“<br />

Johann Holzer (1753– 1818)<br />

Bundeslied (ehemals W. A. Mozart zugeschrieben)<br />

„Brüder, reicht die Hand zum Bunde“<br />

Petr Eben (1929– 2007)<br />

Deset poetických duett (Zehn poetische Duette)<br />

(5) Molto agitato, „Rybàr v mori“ (Fischt im Meer ein<br />

Fischer)<br />

Heinrich Schütz (1585– 1672)<br />

Anderer Theil kleiner geistlichen Concerten op. 9<br />

(12) Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet<br />

SWV 317<br />

Petr Eben (1929– 2007)<br />

Deset poetických duet (Zehn poetische Duette)<br />

(7) Impetuoso „Pohled’ jak hasne raketa“ (Sieh, die<br />

Rakete erlöscht)<br />

10:20 Sara Maria Krethlow, Sopran<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Hanna Hoffmann, Mezzosopran<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Riccardo Bozolo, Klavier<br />

Frankfurt (Oder)<br />

RW Nord/Ost mit Frankfurt/Oder / LW BB<br />

d 5’45<br />

d 2’30<br />

b 4’35<br />

d 2’35<br />

e 2’35<br />

Joseph Gabriel Rheinberger (1839– 1901)<br />

Das Zauberwort. Singspiel op. 153<br />

(7) Duett „Einem Löwen möcht ich gleichen“<br />

(9) Final-Duett „Mu – mu – mu, Du – du – du“<br />

Fanny Hensel-Mendelssohn (1805– 1847)<br />

Winter, was hat dir getan<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Giulio Cesare in Egitto. Oper HWV 17<br />

(43) Duetto „Caro! / Bella! Più amabile beltà“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Drei Duette op. 20<br />

(3) Die Meere „Alle Winde schlafen“<br />

Leonard Bernstein (1918– 1990)<br />

Peter Pan. Musical<br />

Neverland „This has been a lovely day“<br />

10:40 Jannis Samuel Philipp, Tenor<br />

Radebeul<br />

Carl Louis Landgraf, Bass<br />

Dresden<br />

Angela Brandt, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 1’15<br />

a 1’30<br />

c 3’10<br />

b 5’10<br />

d 2’30<br />

d 2’50<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Deutsche Volklieder WoO 33<br />

(2) Erlaube mir, fein’s Mädchen<br />

Salamone Rossi (1570– 1630)<br />

Madrigaletti (1628) op. 13<br />

(2) Riede la primavera<br />

Luigi Cherubini (1760– 1842)<br />

Quattro Duetti<br />

(1) Solitario bosco ombroso<br />

Johann Philipp Krieger (1649– 1725)<br />

Wo willst du hin, weil’s Abend ist<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 77<br />

(1) Sonntagsmorgen, „Das ist der Tag des Herrn“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(4) Herbstlied, „Ach, wie so bald verhallt der Reigen“<br />

11:00<br />

Pause<br />

11:40 Jonathan Seifert, Alt<br />

Dresden<br />

Elias Jordan, Tenor<br />

Altenberg OT Bärenfels<br />

Susanne Kupfer, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

a 2’10<br />

b 3’30<br />

d 2’15<br />

d 2’00<br />

2’15<br />

Heinrich Schütz (1585– 1672)<br />

Anderer Theil kleiner geistlichen Concerten op. 9<br />

(13) Die Furcht des Herren ist der Weisheit Anfang<br />

SWV 318<br />

Andreas Hammerschmidt (1611– 1675)<br />

Musikalische Andachten Erster Theil (1638)<br />

(10) Lobe den Herren, meine Seele<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(3) Schön Blümelein „Ich bin hinausgegangen“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(2) Herbstlied, „Das Laub fällt von den Bäumen“<br />

Volkslied<br />

In einem kühlen Grunde (Bearb. B. Seidler-Winkler)<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!