01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

Jumu Report<br />

Für die Bundespreisträger*innen <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> hält der Deutsche <strong>Musikrat</strong> eine Vielzahl von Anschlussförderungen<br />

bereit. In Deutschland, innerhalb und außerhalb Europas vermittelt <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Bundespreisträger*innen<br />

Konzertreisen, die Mitwirkung an Festivals oder Meisterkursen. Die Auslandsreisen werden<br />

dabei aus dem Programm „Internationale <strong>Jugend</strong>arbeit“, einer Einrichtung des Kinder- und <strong>Jugend</strong>plans des<br />

Bundes finanziert. <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> bedankt sich herzlich für die Unterstützung und schließt in seinen Dank<br />

auch alle anderen Institutionen ein, die mit privaten und öffentlichen Geldern finanzielle Hilfe bei der Förderung<br />

des musikalischen Nachwuchses leisten und so zusätzliche attraktive Auftrittsmöglichkeiten schaffen.<br />

Musikcamps, Meisterkurse, Workshops<br />

MEISTERSCHÜLER-MEISTER-KONZERT MOZARTFEST<br />

WÜRZBURG<br />

Erstmalig präsentierte das Mozartfest 2021 sein neues<br />

Format „Meisterschüler-Meister“ in Würzburg. Gefördert<br />

durch die Sparkasse Mainfranken Würzburg, den Sparkassenverband<br />

Bayern und den Deutschen Sparkassen- und<br />

Giroverband, fand am 8. Juni 2021 das „Meisterschüler-<br />

Meister“-Konzert statt: Johann Stötzer (Violine) aus Tübingen,<br />

Luisa Schwegler (Violine) aus Böblingen, Anna Boida<br />

(Viola) aus Rottenburg am Neckar und Lionel Martin (Violoncello)<br />

aus Tübingen gestalteten mit Mandolinist Avi Avital<br />

ein Konzert mit Werken für Streichquartett und Mandoline.<br />

MEISTERSCHÜLER-MEISTER HOPE MUSIC ACADEMY<br />

Die Hope Music Academy wurde 2018 von Violinist Daniel<br />

Hope und der Stiftung Schloss Neuhardenberg gemeinsam<br />

aus der Taufe gehoben. Sie findet einmal im Jahr auf Schloss<br />

Neuhardenberg statt unter der Leitung von Daniel Hope<br />

und mit international renommierten Gastdozent*innen,<br />

in diesem Jahr Prof. Jacques Ammon, Philip Dukes, Daniel<br />

Geiss und Julia Okruashvili. Marie Sophie Hauzel (Klavier)<br />

aus Grassau, Alexzander Kwan-Chak Lau (Violoncello)<br />

aus Dresden und Philipp Schupelius (Violoncello) aus<br />

Berlin gestalteten gemeinsam mit ihren Dozent*innen das<br />

Abschlusskonzert am 19. September 2021.<br />

EMCY GOES DETECT CLASSIC FESTIVAL<br />

Unter Anleitung von Komponist Mathis Nitschke gestalteten<br />

neun Preisträger*innen verschiedener internationaler<br />

Musikwettbewerbe aus Litauen, Ägypten, Österreich,<br />

Luxemburg und Deutschland am 3. Juli 2021 ein Konzert im<br />

Rahmen des Detect Classic Festivals in Neubrandenburg.<br />

Voran gingen zwei Workshops mit Mathis Nitschke und<br />

Francesca Pellegrini, in denen nicht nur das Konzertformat<br />

und -programm erarbeitet wurden, sondern die jungen<br />

Musiker*innen auch ein Marketing-Training erhielten. Der<br />

duale Ansatz hat zum Ziel, die Teilnehmenden über das<br />

Künstlerische hinaus auf eine professionelle Karriere vorzubereiten.<br />

Konzertiert haben die Bundespreisträger*innen<br />

Marie Humburger (Saxophon) aus Aalen, Laila Ghaleb<br />

(Gesang) aus Maadi, Ägypten und Elisabeth Müller (Akkordeon)<br />

aus Hof.<br />

MUSICAL STORYTELLING<br />

Das Konzept der durch die European Union for Music Competitions<br />

for Youth (EMCY) umgesetzten Workshop-Reihe<br />

zielt auf die künstlerische Begegnung zwischen jungen<br />

Musiker*innen und marginalisierten Personengruppen<br />

als Grundstein für eine inklusive und von Zusammenhalt<br />

geprägte Gesellschaft. Larissa Ziegler (Gitarre) aus Kißlegg,<br />

Phong Nguyen (Flöte, Trompete, Klavier) aus Isny im<br />

Allgäu, Lorelies Kappler (Gesang) aus Hohenleipisch, John<br />

Janzen (Gesang) aus Cottbus, Antonia Schild (Gesang) aus<br />

Michendorf, Martha Lea Hasselberg (Gesang)aus Oldenstorf<br />

waren Teil der Begegnung vom 11. bis 20. Oktober<br />

2021 in Birštonas (Litauen) bzw. vom 6. bis 15. November<br />

2021 in Esch-sur-Alzette (Luxembourg).<br />

Dokumentation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!