01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen, Altersgruppe IV 299<br />

15:40 Yasmin Frey, Sopran<br />

Tübingen<br />

Celina Englert, Sopran<br />

Reutlingen<br />

Masika Nkom Ngo Pouhè (AG III), Klavier<br />

Reutlingen<br />

RW Nordschwarzwald / LW BW<br />

c 1’40<br />

d 2’00<br />

d 2’50<br />

d 1’55<br />

c 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sei canzonette op. 4<br />

(5) Che ciascun per te sospiri<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(2) Abschiedslied der Zugvögel „Wie war so schön<br />

doch Wald und Feld“<br />

Robert Lucas de Pearsall (1795– 1856)<br />

Duetto buffo di due gatti<br />

(ehemals G. A. Rossini zugeschrieben)<br />

„Miau“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(1) Wenn ich ein Vöglein wär<br />

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776– 1822)<br />

Undine. Oper<br />

(7) Duettino „Abendlüftchen schweben um die<br />

Wangen traut“<br />

16:00<br />

Pause<br />

16:40 Anna Sophia Milke, Sopran<br />

Dortmund<br />

Anna Weinand, Alt<br />

Dortmund<br />

Mirela Zhulali, Klavier<br />

Wuppertal<br />

RW Bergisch Land / LW NW<br />

e 1’30<br />

c 3’00<br />

d 2’20<br />

d 3’30<br />

e 3’20<br />

d 3’55<br />

Herwig Reiter (1941)<br />

Ein Vogel wollte Hochzeit machen<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Lieder verschiedener Völker WoO 158a<br />

(12) Seus lindos olhos<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Drei Volkslieder WoO 11 MWV K91<br />

(3) Wasserfahrt „Ich stand gelehnet an dem Mast“<br />

Ralph Vaughan Williams (1872– 1958)<br />

Folk Songs of the Four Seasons. Cantata<br />

(3c) The sheep shearing „It’s a rosebud in June“<br />

John Rutter (1945)<br />

The Lord Bless You and Keep You<br />

Gioachino Antonio Rossini (1792– 1868)<br />

Les Soirées musicales<br />

(9) La regata veneziana „Voga, o Tonio benedeto“<br />

17:00 Zoey Luisa Ries, Sopran<br />

Widdern<br />

Sophie Unruh, Alt<br />

Neudenau – Siglingen<br />

Larissa Reisch (AG V), Klavier<br />

Neudenau – Siglingen<br />

RW Heilbronn / LW BW<br />

b 2’00<br />

d 2’40<br />

c 3’20<br />

d 2’20<br />

d 1’20<br />

e 4’15<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

The Indian Queen. Semi-Opera Z 630<br />

(22) We the spirits of the air<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 77<br />

(1) Sonntagsmorgen, „Das ist der Tag des Herrn“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

La clemenza di Tito. Oper KV 621<br />

(7) Duetto, „Ah, perdon al primo affetto“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Elias. Oratorium op. 70<br />

(3) Duett, „Zion streckt ihre Hände aus“<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(3) Wenn die Sense scharf geschliffen wäre<br />

Stefan Nilsson (1955)<br />

Wie im Himmel. Filmmusik<br />

Fly with me<br />

17:20 Floraline Magali Spallek, Sopran<br />

Hamburg<br />

Lisa-Marie Ramm, Sopran<br />

Hamburg<br />

Doris Vetter, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

b 2’20<br />

d 4’00<br />

c 3’40<br />

d 2’30<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Gloria RV 589<br />

(3) Laudamus te, „Laudamus te, benedicimus te“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Vier Duette op. 61<br />

(1) Die Schwestern, „Wir Schwestern zwei, wir<br />

schönen“ (2) Klosterfräulein, „Ach, ach, ich armes<br />

Klosterfräulein“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Idomeneo, Rè di Creta. Oper KV 366<br />

(20a) Duetto, „S’io non moro a questi accenti“<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Puisqu’ici-bas toute âme op. 10,1<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!