01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe IV 273<br />

16:50 Sophie Rauch, Violine<br />

Stuttgart<br />

Alma Christiansen, Violoncello<br />

Kernen<br />

Sebastian Rauch, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 7’00<br />

e 9’30<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio Nr. 3 c-Moll op. 1,3<br />

(1) Allegro con brio<br />

Arno Babadschanjan (1921– 1983)<br />

Trio fis-Moll (1952)<br />

(1) Largo – Allegro espressivo<br />

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe IV<br />

Sonntag, 5. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Aula Gymnasium Cäcilienschule<br />

09:00 Erik Maier, Violine<br />

München<br />

Asuka Klara Withopf, Violoncello<br />

München<br />

Aenne Forster, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

c<br />

7’00 K<br />

d 6’30<br />

f 2’30<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio Nr. 3 c-Moll op. 1,3<br />

(1) Allegro con brio<br />

Anton Arensky (1861– 1906)<br />

Trio d-Moll op. 32<br />

(4) Finale. Allegro non troppo<br />

György Kurtág (1926)<br />

Varga Bálint ligaturája<br />

Molto strascinato, pesante<br />

09:20 Elina Singer, Violoncello<br />

Stuttgart<br />

Joscha Kremsler, Klarinette<br />

Mössingen<br />

Eduard Haas, Klavier<br />

Reutlingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

c 12’00<br />

e 6’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio („Gassenhauer-Trio“) B-Dur op. 11<br />

(2) Adagio<br />

(3) Thema: Pria ch’io d’impegno. Allegretto<br />

Robert Muczynski (1929– 2010)<br />

Fantasy Trio op. 26<br />

(3) Allegro decisa<br />

(4) Introduction and finale. Andante molto e<br />

sostenuto – Allegro<br />

09:40 Lara Annabelle Trautmann, Querflöte<br />

Hamburg<br />

Nicolas Constantin Trautmann, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Kanni Zhu, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

d 8’00<br />

d 5’30<br />

e 6’00<br />

Carl Maria von Weber (1786– 1826)<br />

Trio g-Moll op. 63<br />

(1) Allegro moderato<br />

Louise Farrenc (1804– 1875)<br />

Trio op. 45<br />

(2) Andante<br />

Nikolai Kapustin (1937– 2020)<br />

Trio op. 86<br />

(3) Allegro giocoso<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!