01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

306 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

12:00 Amelie Vogt, Sopran<br />

Schwieberdingen<br />

Nico Hesse, Bariton<br />

Markgröningen<br />

Wolfgang Walter, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

c 2’40<br />

d 2’00<br />

d 3’30<br />

c 2’30<br />

e 2’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Die Zauberflöte. Oper KV 620<br />

(7) Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Zwölf Gedichte aus F. Rückerts „Liebesfrühling“ op. 37<br />

(12) So wahr die Sonne scheinet<br />

Andreas Hallén (1846– 1925)<br />

Drei Duette op. 27<br />

(2) Der Engel „Es schwebte ein Engel den Himmel<br />

entlang“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(17) Duettino „Crudel! Perché finora“<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

Three Two-part Songs<br />

(3) The Ship of Rio „There was a ship of Rio“<br />

12:20 Lena Marie Hildebrand, Sopran<br />

Hamburg<br />

Maria Tilibtsev, Alt<br />

Hamburg<br />

Elena Sukmanova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

b 3’50<br />

d 2’00<br />

d 2’30<br />

d 3’00<br />

d 3’50<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710– 1736)<br />

Stabat mater P 99<br />

(1) Stabat mater dolorosa<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Vier Duette op. 61<br />

(1) Die Schestern „Wir Schwestern zwei, wir schönen“<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(9) Der Ring „Töne, mein Gesang“<br />

Jacques Offenbach (1819– 1880)<br />

Les Contes d’Hoffmann<br />

Barcarolle „Belle nuit, ô nuit d’amour“<br />

Pauline Viardot-García (1821– 1910)<br />

Les Bohémiennes. Duo d’aprés les Danses hongroises<br />

de J. Brahms<br />

„Ah! Plus vagabondes que les chèvres“<br />

14:30 Laurenzia Kampa, Sopran<br />

Berlin<br />

Nikolai Füchte, Bass<br />

Berlin<br />

Andreas Lisius, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

b 3’00<br />

d 2’50<br />

b 5’00<br />

c 2’50<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

Pausanias, the Betrayer of his Country Z 585<br />

(2) My dearest, my fairest<br />

(auch D. Purcell zugeschrieben)<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Spanisches Liederspiel op. 74<br />

(3) Liebesgram „Dereinst, dereinst, o Gedanke mein“<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Liebster Jesu, mein Verlangen. Kantate BWV 32<br />

(5) Aria Duetto „Nun verschwinden alle Plagen“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Die Zauberflöte. Oper KV 620<br />

(21) Finale. Duetto „Pa – Pa – Pa – “<br />

14:50 Aila Nelles, Sopran<br />

Hamburg<br />

Antonia Alves Schlünzen, Sopran<br />

Hamburg<br />

Elizaveta Ilina, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

b 4’20<br />

c 3’30<br />

d 2’30<br />

d 1’40<br />

d 2’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Messe in h-Moll. Nr. 2 Symbolum Nicenum BWV 232/II<br />

(3) Et in unum Dominum<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

Recitativo „Cosa mi narri“ (21) Duettino „Sull’aria...<br />

che soave zeffiretto“<br />

Fanny Hensel-Mendelssohn (1805– 1847)<br />

Wenn ich in deine Augen sehe<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(8) Die Bescheidene „Schön bist du, mein Liebchen“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(1) Ich wollt’, meine Lieb ergösse sich<br />

12:40<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!