01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe III<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

09:00 Beatrice Fink, Violine<br />

München<br />

Mathilda Fink, Violoncello<br />

München<br />

Cornelius Fink, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

c 9’00<br />

d 5’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio c-Moll op. 1,3<br />

(1) Allegro con brio<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Trio Nr. 4 („Dumky-Trio“) e-Moll op. 90<br />

(4) Andante moderato<br />

09:20 Elisabeth Gühring, Violine<br />

Stuttgart<br />

Martin Helling, Violoncello<br />

Albershausen<br />

Helena Belgardt, Klavier<br />

Vaihingen a. d. Enz<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

d 12’00<br />

e 3’00<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Trio Nr. 4 („Dumky-Trio“) e-Moll op. 90<br />

(1) Lento maestoso –<br />

Allegro quasi doppio movimento,<br />

(2) Poco adagio – Vivace non troppo<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Trio Nr. 2 e-Moll op. 67<br />

(2) Allegro con brio<br />

09:45 Amélie Kalla, Violine<br />

Saarbrücken<br />

Aurelia Kalla, Violoncello<br />

Saarbrücken<br />

Elias Kalla, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

RW Saarbrücken / LW SL<br />

d 5’00<br />

e 2’00<br />

c 4’00<br />

Clara Schumann (1819– 1896)<br />

Trio g-Moll op. 17<br />

(3) Andante<br />

Osamu Kawakami (1950)<br />

Suite Carapace<br />

(1) Odontodactylus japonicus<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Trio („Zigeuner-Trio“) Nr. 39 G-Dur Hob XV:25<br />

(3) Finale. Rondo. Presto<br />

10:05 Josefine Natalia Kardinar, Violine<br />

Hamburg<br />

Gustav Emil Peter Quint, Violine<br />

Ahrensburg<br />

Yaeko Gamo, Viola<br />

Hamburg<br />

Smilla Theresia Rose, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Aileen Gong, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

d 8’00<br />

e 7’00<br />

Elfrida Andrée (1841– 1929)<br />

Quintett e-Moll<br />

(1) Allegro molto vivace<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Quintett Nr. 2 H 298<br />

(1) Poco allegro<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Luise Kierspel, Oboe<br />

Ostfildern<br />

Toya Shirakura, Fagott<br />

Stuttgart<br />

Elisabeth Namchevadze, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 8’00<br />

e 7’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio („Gassenhauer-Trio“) B-Dur op. 11<br />

(1) Allegro con brio<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Trio<br />

(2) Andante con moto (3) Rondo très vif<br />

11:25 Zhanwei Miao, Violine<br />

Karlsruhe<br />

Yuna-Marie Bachofer, Violoncello<br />

Karlsruhe<br />

Roman Unzer, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

RW Karlsruhe / LW BW<br />

c 5’30<br />

d 6’40<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Trio G-Dur Hob XV:15<br />

(2) Andante<br />

Richard Strauss (1864– 1949)<br />

Trio Nr.1 A-Dur o. op. AV 37<br />

(3) Tempo di minuetto ma non lento,<br />

(4) Allegro vivace<br />

11:50 Franziska Moser, Violine<br />

Köln<br />

Carlotta Süverkrüp, Violoncello<br />

Köln<br />

Lelia Sophie Meier-Etienne, Klavier<br />

Köln<br />

RW Köln / LW NW<br />

d 11’00<br />

e 4’00<br />

Clara Schumann (1819– 1896)<br />

Trio g-Moll op. 17<br />

(1) Allegro moderato<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Las cuatro estaciones porteñas (Bearb. J. Bragato)<br />

(1) Primavera porteña. Allegro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!