01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

320 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

09:55 Neele Josephine Zain<br />

Braunschweig<br />

Amélie Scharf<br />

Braunschweig<br />

Mira Yu Linlin Schierschlicht<br />

Wolfsburg<br />

Daniel Liu<br />

Braunschweig<br />

RW Braunschweig / LW NI<br />

b 8’30<br />

a 1’50<br />

a 1’50<br />

a 1’50<br />

a 3’40<br />

a 3’00<br />

William Williams (1675– 1701)<br />

Six Sonatas in Three Parts (1700)<br />

Sonata Sesta „In imitation of Birds“<br />

(1) Adagio (2) Allegro (3) Grave (4) Allegro<br />

Guillaume Dufay (1400– 1474)<br />

Ave maris Stella<br />

Anonymus (15. Jh.)<br />

El cervel mi fa nocte i die<br />

Juan del Encina (1468– 1530)<br />

No tienen vado mis males<br />

Anonymus (16. Jh.)<br />

Ríu ríu chíu<br />

Marco Uccellini (160?-1680)<br />

Sonate, arie et correnti, Libro III (1642)<br />

(14) Sonata Quartadecima detta La Tarantola<br />

Instrumentarium<br />

Mezzosopran, Blockflöte, Gemshorn, Violine,<br />

Truhenorgel, Cembalo<br />

10:20 Fabian Allert<br />

Zwickau<br />

Hannes Höfer<br />

Niederwiesa<br />

Simon Elias Weinberg<br />

Meerane<br />

Marie Igel<br />

Zwickau<br />

LW SN<br />

b 3’50<br />

a 2’00<br />

b 14’00<br />

10:50<br />

Pause<br />

Anonymus (18. Jh.)<br />

A Song in „The Conscious Lovers“ (aus: Calliope, or<br />

British Harmony (1739))<br />

„From place to place forlorn I go“<br />

Andreas Hammerschmidt (1611– 1675)<br />

Erster Theil weltlicher Oden oder Liebesgesänge<br />

(1642)<br />

(3) Komm Schönste, lass uns eilen<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Erquicktes Herz, sei voller Freuden. Kantate<br />

TWV 1:470<br />

(1) Arie. Erquicktes Herz, sei voller Freuden<br />

(2) Rezitativ. Geht fort, ihr Lüste dieser Welt<br />

(3) Arie. Wo ist doch ein Mund zu finden<br />

(4) Rezitativ. So selig bin ich hier<br />

(5) Arie. Ich sehe schon den Himmel offen<br />

Instrumentarium<br />

Tenor, Blockflöte, Barockcello, Cembalo<br />

11:30 Raphael Bertges<br />

Dormagen<br />

Daniel Esmaeili<br />

Wermelskirchen<br />

Darius Esmaeili<br />

Wermelskirchen<br />

Jana Müller<br />

Wermelskirchen<br />

RW Münsterland Ost / LW NW<br />

a 3’00<br />

a 4’00<br />

a 4’00<br />

a 3’00<br />

a 2’00<br />

a 2’00<br />

Thoinot Arbeau (1519– 1595)<br />

Orchésographie (1588)<br />

Belle qui tiens ma vie<br />

Anonymus (13. Jh.)<br />

Estampie / Rotta<br />

Luys de Narváez (15??-155?)<br />

Los seys libros del Delphín de musica. Sesto libro<br />

(1538)<br />

Diferencias sobre Guárdame las vacas<br />

Diego Ortiz (151?-157?)<br />

Tratado de glosas (1553)<br />

Recercada segunda sobre La Spagna<br />

Anonymus (14. Jh.)<br />

Llibre Vermell de Montserrat<br />

(2) Stella splendens<br />

Anonymus (13. Jh.)<br />

Cantigas de Santa Maria<br />

Cantiga 166: Como poden per sas culpas<br />

Instrumentarium<br />

Sopran, Streichpsalter, Harfe, Barockgitarre, Vihuela,<br />

Tenorzister, Laute<br />

11:50 Blanca Boqué Guillem<br />

Sant Joan Despí, Barcelona<br />

Noemi Gröger Otero<br />

Sant Feliu de Llobregat<br />

Emma Sandino Leichtl<br />

Esplugues De Llobregat<br />

Maryana Shustova<br />

Barcelona<br />

Judit Borràs Madrenas<br />

Castelldefels<br />

Diana Ludevid Wulf<br />

Barcelona<br />

Cloe Farroni Souto<br />

St. Just Desvern<br />

Marc Boqué Guillem<br />

San Joan Despi, Barcelona<br />

Diego Leal Poveda<br />

San Joan Despi, Barcelona<br />

Lydia Gázquez Rausch<br />

Barcelona<br />

RW Barcelona / LW DSWM<br />

a 5’30<br />

b 20’00<br />

Anonymus (14. Jh.)<br />

Lamento di Tristano<br />

La rotta<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Konzert für drei Cembali, Streicher und B.c. d-Moll<br />

BWV 1063<br />

(1) (ohne Bezeichnung) (2) Alla siciliana (3) Allegro<br />

Instrumentarium<br />

Piccoloflöte, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello,<br />

Kontrabass, Harfe, Gitarre, Perkussion,<br />

Cembalo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!