01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

Gretel Sütterlin, Cembalistin aus Fürth, stiftet zur Förderung des Cembalospiels<br />

einen Sonderpreis für 1. und 2. Bundespreisträger*innen, die in der Kategorie<br />

Besondere Besetzungen: Alte Musik mitwirken.<br />

Die Draiflessen GmbH & Co. oHG stiftet beim <strong>Bundeswettbewerb</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong><br />

<strong>2022</strong> Sonderpreise für Bundespreisträger*innen der Kategorien Akkordeon,<br />

Gesang (Pop) und Bağlama-Ensemble der Altersgruppe V. Die Musiker*innen<br />

werden eingeladen, im Rahmen des meetMUSIC OpenAir in Mettingen (NRW)<br />

am 20. oder 21. August den Auftakt eines der Konzerte zu gestalten. Der Konzertauftritt<br />

wird mit bis zu 400 Euro je Kategorie honoriert. Die Reise- und<br />

*Übernachtungskosten für die Künstler*innen und eine Begleitung werden ebenfalls<br />

übernommen. Die Zuerkennung dieses Preises ist gebunden an die definitive<br />

Zusage der Teilnehmenden, in dem entsprechenden Rahmen zu dem genannten<br />

Termin aufzutreten.<br />

Das Gesellschaftshaus Magdeburg stiftet beim <strong>Bundeswettbewerb</strong> <strong>Jugend</strong><br />

<strong>musiziert</strong> <strong>2022</strong> einen Sonderpreis für zwei oder drei hervorragende Ensembles<br />

in der Kategorie Klavier-Kammermusik. Die Ensembles werden eingeladen, ein<br />

Kammerkonzert am 13.05.2023 zu gestalten. Reise- und Übernachtungskosten<br />

werden übernommen, der Konzertauftritt wird mit 250 Euro je Musiker*in honoriert.<br />

Die Zuerkennung dieses Preises ist gebunden an die definitive Zusage der<br />

Teilnehmenden, in dem entsprechenden Rahmen zu dem genannten Termin aufzutreten.<br />

Die Gesellschaft der Freunde „Michaelstein“ e. V. vergibt Stipendien in Form der<br />

kostenfreien Teilnahme inklusive Aufenthalt und Verpflegung an einer Sommerarbeitsphase<br />

des <strong>Jugend</strong>barockorchesters BACHS ERBEN im Kloster Michaelstein.<br />

Bewerben können sich Preisträger*innen (Streichinstrumente sowie<br />

Oboe, Fagott, Querflöte, Blockflöte und Cembalo) der Kategorie Besondere<br />

Besetzungen: Alte Musik des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s. Bei Eignung kann auch ein<br />

gesamtes Ensemble berücksichtigt werden.<br />

Das Kammerorchester an der TU Darmstadt gibt einer 1. Bundespreis-trägerin<br />

oder einem 1. Bundespreisträger der Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon<br />

oder Schlagzeug ab Altersgruppe V die Möglichkeit, als Solist*in bei zwei Konzerten<br />

des Orchesters mitzuwirken. Bei gleicher Eignung werden Teilnehmer*innen<br />

des Bundeslandes Hessen bevorzugt.<br />

Die Popakademie Baden-Württemberg vergibt einen Sonderpreis in der Kategorie<br />

Gesang (Pop). Der Preis besteht in der kostenfreien Teilnahme am International<br />

Summer Camp in Mannheim, voraussichtlich vom 24. bis 29. Juli <strong>2022</strong><br />

(Anreise und Unterkunft müssen selbst bezahlt werden). Neben den täglich<br />

stattfindenden Intensivproben wird die Preisträgerin*der Preisträger in Einzelund<br />

Gruppenunterricht für Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug<br />

gecoacht. Professionelle Bandproben, musikalische Teamarbeit und die Umsetzung<br />

von kreativen Ideen sind Teil des Sommerkurses. Zum Abschluss des<br />

International Summer Camps werden die Projekte in einem öffentlichen Konzert<br />

an der Popakademie präsentiert.<br />

Auszeichnungen und Förderungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!