01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violoncello, Altersgruppe IV 169<br />

Violoncello, Altersgruppe IV<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>, IGS am Flötenteich<br />

09:00 Robert Schlotter, Violoncello<br />

Würzburg<br />

Michaela Schlotter, Klavier<br />

Würzburg<br />

LW BY<br />

c 7’00<br />

b 7’00<br />

e 2’40<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(4) Sarabande (5) Bourrée I (6) Bourrée II<br />

Rogelio Huguet y Tagell (1882– 1956)<br />

Suite espagnole Nr. 1<br />

(3) Flamenco<br />

09:20 Patrick Bail, Violoncello<br />

Ebersberg<br />

Friederike Mirow, Klavier<br />

Rosenheim<br />

LW BY<br />

b 4’00<br />

c 10’00<br />

e 4’35<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude (2) Allemande<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

From Jewish Life<br />

(1) Prayer. Andante moderato<br />

09:40 Gero Leander Schmidt, Violoncello<br />

Lübeck<br />

Saskia Schmidt-Enders, Klavier<br />

Lübeck<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

b 2’00<br />

d 10’00<br />

e 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(4) Sarabande<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Kol Nidrei op. 47<br />

Adagio<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(3) Aria. Allegro alla breve (4) Tarantella. Vivace<br />

10:00<br />

Pause<br />

10:40 Heinrich Kremer, Violoncello<br />

Ebersberg<br />

Friederike Mirow, Klavier<br />

Rosenheim<br />

LW BY<br />

b 4’00<br />

d 10’30<br />

e 4’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Ottorino Respighi (1879– 1936)<br />

Adagio con variazioni P 188<br />

Adagio<br />

Edoardo Pirozzi (1984)<br />

Black Tears. Elegy e-Moll op. 22<br />

Andante moderato<br />

11:00 Aaron Woyniewicz-Böer, Violoncello<br />

Offenbach<br />

Yuanzhen Sun (AG V), Klavier<br />

Neu-Isenburg<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

d 8’00<br />

e 3’00<br />

c 8’00<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate op. 25,3<br />

(1) Lebhaft sehr markiert<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Allegro molto<br />

11:20 Jan Hendrik Schurig, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Martin von Hopffgarten, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

c 7’00<br />

d 7’30<br />

d 5’30<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Tarantella op. 33<br />

Allegro vivace<br />

11:40<br />

Pause<br />

13:30 Emma Borggrefe, Violoncello<br />

Halle (Saale)<br />

Gustav Borggrefe, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

c 10’10 K<br />

d 6’40<br />

e 2’30<br />

Luigi Boccherini (1743– 1805)<br />

Sonata A-Dur G 4<br />

(1) Adagio (2) Allegro moderato<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Polonaise de concert op. 14<br />

Vivace assai<br />

Nadia Boulanger (1887– 1979)<br />

Trois pièces<br />

(3) Vite et nerveusement rhytmé<br />

13:50 Sophia Morys, Violoncello<br />

Erkrath<br />

Eri Uchino, Klavier<br />

Wuppertal<br />

RW Mettmann / LW NW<br />

b 4’40<br />

e 4’30<br />

d 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(1) Prélude (3) Courante<br />

Anton Webern (1883– 1945)<br />

Zwei Stücke (1899)<br />

(1) Langsam (2) Langsam<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(3) Un peu moins vite<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!