01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violoncello, Altersgruppe III 155<br />

17:05<br />

Pause<br />

17:45 Annelie Rieber, Violoncello<br />

Müllheim-Dattingen<br />

Johanna Marie Hennig, Klavier<br />

Mössingen<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

f 4’30<br />

b 2’15<br />

d 8’00<br />

Pēteris Vasks (1946)<br />

Grāmata čellam<br />

(2) Pianissimo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Ungarische Rhapsodie op. 68<br />

Andante maestoso<br />

18:00 Nicolas Constantin Trautmann, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Prof. Clemens Malich, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

c 6’40<br />

e 1’50<br />

d 6’30<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Mieczysław Weinberg (1919– 1996)<br />

24 Präludien op. 100<br />

Präludium Nr. 1<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Pezzo capriccioso h-Moll op. 62<br />

Andante con moto<br />

18:20 Mathilda Fink, Violoncello<br />

München<br />

Chia-Lun Hsu, Klavier<br />

Ismaning<br />

LW BY<br />

b 2’30<br />

d 5’15<br />

e 3’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Sonate d-Moll op. 40<br />

(2) Allegro<br />

18:35 Lynn Song Himmelmann, Violoncello<br />

Kassel<br />

Julia Reingardt, Klavier<br />

Kassel<br />

RW Nordhessen / LW HE<br />

b 6’30<br />

d 3’00<br />

e 4’30<br />

Matthias Georg Monn (1717– 1750)<br />

Konzert g-Moll<br />

(1) Allegro<br />

Samuel Dushkin (1891– 1976)<br />

Sicilienne (ehemals M. T. von Paradis zugeschrieben)<br />

Andantino<br />

Alexander Arutjunjan (1920– 2012)<br />

Impromptu<br />

Allegro molto<br />

Violoncello, Altersgruppe III<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Musikraum Gymnasium Cäcilienschule<br />

09:00 Livia Sattig, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 5’00<br />

e 2’05<br />

d 4’50<br />

Petr Eben (1929– 2007)<br />

Suita balladica<br />

(2) Quasi Mazurka<br />

Heitor Villa-Lobos (1887– 1959)<br />

Pequena-Suite<br />

(5) Melodia. Andantino<br />

Daniël van Goens (1858– 1904)<br />

Tarantelle a-Moll op. 24<br />

Presto<br />

09:15 Lennard Noah Voigt, Violoncello<br />

Berlin<br />

Tahmina Feinstein, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

d 4’15<br />

b 4’15<br />

e 4’30<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Im Walde. Suite op. 50<br />

(2) Gnomentanz<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande (7) Gigue<br />

Alexander Arutjunjan (1920– 2012)<br />

Impromptu<br />

Allegro molto<br />

09:35 Anouk-Minou Toth, Violoncello<br />

Milken<br />

Manoush Toth (AG IV), Klavier<br />

Milken<br />

RW Landkreis Lörrach / LW BW<br />

b 1’30<br />

e 4’20<br />

d 8’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(3) Courante<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

From Jewish Life<br />

(1) Prayer. Andante moderato<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Ungarische Rhapsodie op. 68<br />

Andante maestoso<br />

09:50 Diana Ridder, Violoncello<br />

Speyer<br />

Anja Bosl-Ridder, Klavier<br />

RW Vorderpfalz / LW RP<br />

b 3’40<br />

d 3’20<br />

e 3’50<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028<br />

(2) Allegro<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Fünf Stücke im Volkston op. 102<br />

(2) Langsam<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze (Bearb. Z. Szekély)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato (2) Rundtanz. Allegro<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!