01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

Rüdiger Bültmann<br />

ist Musik- und Mathematiklehrer und<br />

Musiker in Hamburg. In seiner Zeit an der<br />

Deutschen Schule Istanbul organisierte<br />

er den dortigen Regionalwettbewerb<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> und arbeitete in der Jury<br />

des Landeswettbewerbs des östlichen<br />

Mittelmeerraums.<br />

Juliane Byrenheid<br />

Konzertexamen Gitarre mit Auszeichnung,<br />

Mitglied im Duo Jucorda und Delta<br />

Quartett, Dozentin an der Musikschule<br />

Sächsische Schweiz, künstlerische<br />

Leiterin Dresdner Gitarrenensemble,<br />

Vizepräsidentin Bund deutscher Zupfmusiker<br />

Sachsen.<br />

Hayat Chaoui<br />

ist Sängerin, Fachbetreuung Gesang<br />

der Bergischen Musikschule und<br />

verfolgt einen interkulturellen Ansatz.<br />

Als Bildungsreferentin arbeitet sie beim<br />

Chorverband Nordrhein-Westfalen für<br />

die Bereiche Interkultur und Singen 60+.<br />

Lin Chen<br />

Vielseitige Percussionistin und Performerin.<br />

Internationale Solistin und Schlagwerk-<br />

Dozentin am Konservatorium Hamburg.<br />

Kammermusik im „Duo Pertar“ mit Kristian<br />

Sievers und Percussion Duo mit Beibei<br />

Wang aus London.<br />

Katrina Crichton<br />

Cellostudium bei E. Ferrand und R. Kirshbaum.<br />

Zahlreiche Preise bei internationalen<br />

Wettbewerben, Einladungen zu<br />

Festivals, Kammermusik mit P. Vernikov,<br />

F. Agostini, W. Rademacher, A. Gerhardt,<br />

C. Cimmerman und Mitgliedern der Berliner<br />

Philharmoniker.<br />

Lily Dahab<br />

Professionelle Sängerin, Gesangslehrerin,<br />

Vocal Coach. Sie hat drei Alben in<br />

Deutschland veröffentlicht und tourt seit<br />

2007 durch Deutschland & Europa.<br />

Im März trat sie mit dem Sinfonie Orchester<br />

Berlin in der Berliner Philharmonie auf.<br />

Dr. Gregor Daszko<br />

Freiberuflicher Pädagoge, Pauker und<br />

Schlagzeuger u. a. seit 1995 Solo-Pauker<br />

beim Stuttgarter Kammerorchester,<br />

Studium in Stuttgart, künstlerischwissenschaftliche<br />

Promotion in Breslau<br />

zum Thema Neue Musik auf dem Vibraphon.<br />

Anke Dieterle<br />

Leiterin der Akademie Hamburg für<br />

Musik und Kultur, als Cello-Dozentin tätig,<br />

Autorin von Unterrichtsmaterialien.<br />

Vorsitzende des Landesausschusses<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Hamburg seit 2010.<br />

Silke D'Inka<br />

Studium HF Akkordeon, Dirigieren und<br />

Elementare Musik-Praxis am Konservatorium<br />

Trossingen, Musikwissenschaft<br />

und Psychologie an der Uni Freiburg.<br />

Geschäftsführung des Akkordeon-<br />

Landesjungendorchesters Baden-<br />

Württemberg.<br />

Friedrich-Koh Dolge<br />

Musikschuldirektor der Stuttgarter Musikschule,<br />

Mitglied im Bundesvorstand des<br />

Verbandes deutscher Musikschulen, seit<br />

2013 dessen stellvertretender Bundesvorsitzender,<br />

2015 bis 2018 Präsidiumsmitglied<br />

der Europäischen Musikschulunion.<br />

Prof. Roberto Domingos<br />

Pianist. Studium bei Fany Solter,<br />

Dinorah Varsi und Rudolf Kehrer in<br />

Brasilien, Karlsruhe und Moskau.<br />

Professor an der Hochschule für Musik<br />

Karlsruhe. Solist, Kammermusiker und<br />

Liedbegleiter im In- und Ausland.<br />

Prof. Lena Eckels<br />

Zehn Jahre lang war sie Bratschistin im<br />

Amaryllis Quartett, mit dem sie weltweit<br />

konzertierte und das mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnet wurde. Seit 2018<br />

ist sie Professorin für Viola an der Musikhochschule<br />

Lübeck.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!