01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

322 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

15:00 Christian Plum<br />

Waldbronn<br />

Nuria Donata Bauer<br />

Pfinztal<br />

Aristophanis Kammenos<br />

Wilferdingen<br />

Johanna Schubert<br />

Ettlingen<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

b 9’00<br />

a 4’00<br />

a 2’30<br />

Johann Jakob Greber (1675– 1723)<br />

Fuori di sua capanna. Cantata<br />

(1) Recitativo. Fuori di sua capanna<br />

(2) Aria. Se ne va di faggio in faggio<br />

(3) Recitativo. Cosi l’onda amorosa<br />

(4) Aria. Io pur amo<br />

Tarquinio Merula (1595– 1665)<br />

Curtio precipitato at altri capricii, libro secondo (1638)<br />

op. 13<br />

Folle è ben che si crede<br />

Giovanni Giacomo Gastoldi (1554– 1609)<br />

Balletti à tre voci (1594)<br />

(1) Il Ballerino „Sonatemi un Balletto“<br />

Instrumentarium<br />

Mezzosopran, Blockflöte, Violoncello, Cembalo<br />

15:20 Vincent Julian Sadowsky<br />

Schkeuditz<br />

Bella Baumgärtel<br />

Leipzig<br />

Elsa Lieschke<br />

Leipzig<br />

Adrian Heller<br />

Leipzig<br />

Cyriakus Ben Künzel<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

a 3’00<br />

a 3’00<br />

a 5’00<br />

b 7’00<br />

Johann Hermann Schein (1586– 1630)<br />

Banchetto musicale (1617)<br />

(22) Padouana<br />

Michael Praetorius (1571– 1621)<br />

Audite silete<br />

Samuel Scheidt (1587– 1654)<br />

Ludi musici prima pars (1621)<br />

(26) Canzon ad imitationem Bergamasca Anglica<br />

Alessandro Marcello (1669– 1747)<br />

Concerto di Flauti<br />

(1) Andante (2) Allegro (3) Presto<br />

Instrumentarium<br />

Blockflöte, Pommer, Krummhorn, Quartbass-Dulzian,<br />

Violine, Perkussion, Cembalo<br />

15:45 Jakob Schleitzer<br />

Hamburg<br />

Felix Krieg<br />

Hamburg<br />

Kim Lüdersen<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

a 2’50<br />

a 4’30<br />

b 4’30<br />

a 3’10<br />

a 3’50<br />

b 3’30<br />

Alonso de Mudarra (1510– 1580)<br />

Fantasía (X) que contrahaze la harpa en la manera de<br />

Ludovico<br />

Johann Nauwach (1595– 1630)<br />

Erster Theil Teütscher Villanellen ... (1627)<br />

(9) Jetzund kömpt die Nacht herbey<br />

Michael Wise (1647– 1687)<br />

A Catch on the Midnight Cats<br />

„Ye cats that at midnight“<br />

Anonymus (17. Jh.)<br />

The Scotish Gigg<br />

Anonymus<br />

I will give my love an apple<br />

Anonymus (17. Jh.)<br />

The Dancing Master (John Playford, 1557)<br />

The Virgin Queen<br />

Instrumentarium<br />

Sopran, Blockflöte, Hackbrett, Cembalo<br />

16:10 Ferdinand Wetzig<br />

Molfsee<br />

Ella Sophie Grell<br />

Kiel<br />

Eva Johanna Freitag<br />

Kiel<br />

Jule Dobruschkina<br />

Kiel<br />

Matthias Brandis<br />

Molfsee<br />

Jan Dobruschkin<br />

Kiel<br />

Martha Arkenau<br />

Kronshagen<br />

RW Kiel / LW SH<br />

a 3’00<br />

b 16’02<br />

Anthony Holborne (1540– 1609)<br />

Pavans, Galliards, Almains, and short Aeirs (1599)<br />

(60) The Honie-Suckle (63) The Fairie-Round<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Concerto e-Moll TWV 52:e1<br />

(1) Largo (2) Allegro (3) Largo (4) Presto<br />

Instrumentarium<br />

Blockflöte, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello,<br />

Cembalo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!