01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Samstag, 4. Juni – 18.00 Uhr, Weser-Ems-Hallen<br />

Begrüßungskonzert<br />

BEGRÜSSUNG<br />

Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen <strong>Musikrat</strong>es<br />

Kelly-Marie Murphy (*1964)<br />

Give Me Phoenix Wings To Fly (1997)<br />

1. Satz: Feuer<br />

2. Satz: Blinde Zerstörung<br />

3. Satz: Wiederaufbau<br />

BEGRÜSSUNG<br />

Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg<br />

Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)<br />

Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8<br />

PAUSE<br />

Ludwig van Beethoven (1770–1827)<br />

Trio für Violine, Violoncello und Klavier D-Dur op. 70 Nr. 1 »Geistertrio«<br />

1. Satz: Allegro vivace e con brio<br />

2. Satz: Largo assai ed espressivo<br />

3. Satz: Presto<br />

Trio Noema<br />

Naoka Aoki, Violine<br />

Laura Moinian, Violoncello<br />

Alexander Vorontsov, Klavier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!