01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viola, Altersgruppe IV 149<br />

10:05 Sören Diederichsen, Viola<br />

Hannover<br />

Jamie Bergin, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

e 9’00<br />

c 5’30<br />

f 4’00<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Sonate Nr. 1 H 355<br />

(2) Allegro non troppo<br />

Carl Friedrich Zelter (1758– 1832)<br />

Konzert Es-Dur<br />

(2) Adagio ma non troppo<br />

György Kurtág (1926)<br />

Zeichen, Spiele, Botschaften<br />

(1) Zeichen I (2) Zeichen II<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Margarethe Wörner, Viola<br />

Konstanz<br />

Sarina Tepel (AG IV), Klavier<br />

Konstanz<br />

RW Landkreis Konstanz / LW BW<br />

b 4’30<br />

d 2’00<br />

d 10’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Max Reger (1873– 1916)<br />

Suite g-Moll op. 131d,1<br />

(4) Molto vivace<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Adagio und Allegro As-Dur op. 70<br />

(1) Langsam, mit innigem Ausdruck,<br />

(2) Rasch und feurig<br />

11:25 Clara Kilian, Viola<br />

Olching<br />

Alina Voiler, Klavier<br />

Erdweg<br />

LW BY<br />

c 7’00<br />

d 6’00<br />

e 2’50<br />

Carl Friedrich Zelter (1758– 1832)<br />

Konzert Es-Dur<br />

(1) Allegro con fuoco<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Sonate B-Dur op. 36<br />

(2) Barcarola. Andante con moto –<br />

Allegretto, tranquillo – Tempo I<br />

Sulchan Zinzadse (1925– 1991)<br />

Choirumi. Georgischer Tanz<br />

11:50 Julia Grabner, Viola<br />

Frankfurt am Main<br />

Thorsten Larbig, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

e 3’30<br />

d 6’00<br />

e 7’00<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. K. Kashkashian)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato (2) Rundtanz. Allegro<br />

(5) Polka. Allegro (6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

Alexander Glasunow (1865– 1936)<br />

Élégie g-Moll op. 44<br />

Allegretto<br />

Eduard Pütz (1911– 2000)<br />

Blues For Benny<br />

Free, not too fast<br />

12:10 Pia Buch, Viola<br />

Limburgerhof<br />

Maya Oehlenschläger (AG IV), Klavier<br />

Bad Dürkheim<br />

RW Vorderpfalz / LW RP<br />

b 4’00<br />

e 7’00<br />

d 3’50<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Sonata e-Moll TWV 41:e5<br />

(1) Cantabile (2) Allegro<br />

Darius Milhaud (1892– 1974)<br />

Sonate Nr. 1 op. 240<br />

(1) Entrée (2) Française<br />

Louis Vierne (1870– 1937)<br />

Le soir<br />

Andante quasi adagio<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Anna Katharina Ringger, Viola<br />

Nürtingen<br />

Polina Jakovleva, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

e 4’00<br />

b 7’00<br />

c 7’30<br />

Aleksey Igudesman (1973)<br />

Introduction And Vivace<br />

Johann Christian Bach (1735– 1782)<br />

Konzert c-Moll op. 12 (Bearb. H. Casadesus)<br />

(2) Adagio<br />

Johann Nepomuk Hummel (1778– 1837)<br />

Fantasie op. 94<br />

(1) Grave (2) Andante con moto,<br />

(3) Allegro non troppo<br />

14:50 Antonia Groebler, Viola<br />

Hamburg<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

d 8’00<br />

c 7’30<br />

e 4’20<br />

Hans Sitt (1850– 1922)<br />

Albumblätter op. 39<br />

(1) Moderato (5) Lento<br />

Friedrich Benda (1745– 1814)<br />

Konzert F-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Ernst Křenek (1900– 1991)<br />

Sonate C-Dur<br />

(2) Allegro vivace<br />

15:10 Amelie Hann, Viola<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Pauline Hegele (AG IV), Klavier<br />

Mutlangen<br />

RW Ostwürttemberg / LW BW<br />

b 4’30<br />

d 3’15<br />

c 8’30<br />

15:30<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028<br />

(4) Allegro<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Märchenbilder op. 113<br />

(1) Nicht schnell<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Arpeggione-Sonate a-Moll D 821<br />

(1) Allegro moderato<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!