01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

10:05<br />

Pause<br />

10:45 Anuka Maria Lässig, Violoncello<br />

Berlin<br />

Tahmina Feinstein, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

c 4’10<br />

e 3’50<br />

d 6’00<br />

Jean-Baptiste Bréval (1753– 1825)<br />

Konzert Nr. 1 G-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Ferenc Szabó (1902– 1969)<br />

Sonate<br />

(1) Lento – Andante<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Élégie c-Moll op. 24<br />

Molto adagio<br />

11:00 Clara Altmann, Violoncello<br />

Frankfurt<br />

Ada Deren Demir (AG V), Klavier<br />

Neu-Isenburg<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

e 2’00<br />

d 7’30<br />

f 3’30<br />

Nadia Boulanger (1887– 1979)<br />

Trois pièces<br />

(2) Sans vitesse et à l’aise<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato<br />

Thomas Blomenkamp (1955)<br />

Capriccio<br />

11:20 Juna Becherer, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Yumi Watanabe, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

b 4’00<br />

e 3’00<br />

d 6’00<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Sonata B-Dur RV 46<br />

(3) Largo (4) Allegro<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Tres piezas breves op. 4<br />

(3) Siciliana<br />

August Nölck (1862– 1928)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur op. 131,2<br />

Allegro moderato<br />

11:35 Anna Braun, Violoncello<br />

Rehfelde<br />

Andreas Wenske, Klavier<br />

Ahrensfelde<br />

RW Nord/Ost mit Frankfurt/Oder / LW BB<br />

d 12’00<br />

b 3’00<br />

11:50<br />

Pause<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(2) Allegretto con moto (3) Un peu moins vite<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

13:30 Christian Thiesen Benjamin, Violoncello<br />

Bonn<br />

Kira Ratner, Klavier<br />

Köln<br />

RW Bonn/Euskirchen / LW NW<br />

c 7’00<br />

d 3’30<br />

d 4’30<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Frédéric Chopin (1810– 1849)<br />

Sonate g-Moll op. 65<br />

(3) Largo<br />

Georg Goltermann (1824– 1898)<br />

Capriccio a-Moll op. 24<br />

Vivace<br />

13:45 Emanuel Grigori Schulze, Violoncello<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Riccardo Bozolo, Klavier<br />

Frankfurt (Oder)<br />

RW Nord/Ost mit Frankfurt/Oder / LW BB<br />

b 4’30<br />

e 5’30<br />

d 5’40<br />

Girolamo Frescobaldi (1583– 1643)<br />

Toccata (Bearb. G. Cassadó)<br />

Grave<br />

Mieczysław Weinberg (1919– 1996)<br />

24 Präludien op. 100<br />

Präludien Nr. 16, 21, 24<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Polonaise de concert op. 14<br />

14:05 Felicia Buttmann, Violoncello<br />

Würzburg<br />

Miho Outekhin, Klavier<br />

Würzburg<br />

LW BY<br />

c 7’30<br />

d 3’40<br />

b 2’40<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Trois mélodies op. 7<br />

(1) Après un rêve. Andantino (Bearb. P. Casals)<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(3) Courante<br />

14:20 Luka Jorin Dittmann, Violoncello<br />

Hameln<br />

Jana Carolin Dittmann, Klavier<br />

Hameln<br />

RW Hameln / LW NI<br />

b 3’45<br />

d 6’30<br />

d 3’10<br />

14:35<br />

Pause<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Präludium. Largo assai<br />

Jacques Offenbach (1819– 1880)<br />

Les larmes de Jacqueline op. 76,2<br />

William Henry Squire (1871– 1963)<br />

Tarantella op. 23<br />

Allegro con spirito

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!