01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

11:50 Timo König, Kontrabass<br />

Saarbrücken<br />

Benedikt Wesner, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

RW Saarbrücken / LW SL<br />

b 7’00<br />

d 2’30<br />

c 6’00<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (2) Corrente (3) Adagio<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Fünf Lieder op. 105<br />

(1) Wie Melodien zieht es mir<br />

Giuseppe Antonio Capuzzi (1755– 1818)<br />

Concerto F-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

12:10 Lara Kruse, Kontrabass<br />

Walsrode<br />

Torben Hellweg (AG IV), Klavier<br />

Walsrode<br />

RW Heidekreis / LW NI<br />

e 3’21<br />

e 2’11<br />

c 5’25<br />

e 3’00<br />

e 2’50<br />

John Walton (1906– 1991)<br />

A Deep Song<br />

Andante<br />

Janina Garścia (1920– 2004)<br />

Miniaturen op. 45<br />

(5) Tanz. Animato<br />

Johannes Matthias Sperger (1750– 1812)<br />

Sonate D-Dur T 40<br />

(1) Allegro moderato (2) Adagio (3) Rondo. Moderato<br />

Everett Gates (1914– 2006)<br />

Night Song<br />

Andante<br />

Bogusław Furtok (1967)<br />

Konzertstück<br />

Allegro<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Christian Niemann, Kontrabass<br />

Paderborn<br />

Andrius Urba, Klavier<br />

Paderborn<br />

RW Detmold-Süd / LW NW<br />

b 5’00<br />

c 8’50<br />

e 3’00<br />

Giuseppe Torelli (1658– 1709)<br />

Sonate G-Dur<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Franz Joseph Keyper (1756– 1815)<br />

Romance et Rondo<br />

(1) Romance. Adagio (2) Rondo. Allegretto<br />

David Walter (1913– 2003)<br />

The Elephant’s Gavotte<br />

14:50 Valentin Emanuel Schneider, Kontrabass<br />

Rottweil<br />

Thomas Schneider, Klavier<br />

Rottweil<br />

RW Schwarzwald-Baar-Heuberg / LW BW<br />

c 6’40<br />

b 5’00<br />

e 1’50<br />

e 4’30<br />

Giuseppe Antonio Capuzzi (1755– 1818)<br />

Concerto F-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Benedetto Marcello (1686– 1739)<br />

Sonata e-moll op. 1,2<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Paul Breuer (1918– 1993)<br />

Sonatine<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

Aaron Goldberg (1974)<br />

Lambada de serpente (Bearb. V. E. Schneider)<br />

15:15 Leonard Stanoschefsky, Kontrabass<br />

Wandlitz<br />

Nassim Matar (AG IV), Klavier<br />

Teltow<br />

LW BB<br />

b 7’00<br />

d 7’00<br />

e 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate D-Dur BWV 1028<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Elegia<br />

Andante sostenuto<br />

Lajos Montag (1906– 1997)<br />

Extreme<br />

Allegro<br />

15:35 Elisa Helena Da Costa Botelho, Kontrabass<br />

Berlin<br />

Andrey Tsvetkov, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

b 3’00<br />

c 2’30<br />

b 6’30<br />

e 6’15<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710– 1736)<br />

Tre giorni son che Nina<br />

Andantino<br />

Gioachino Antonio Rossini (1792– 1868)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur<br />

Solo (Bearb. K. Trumpf)<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Sonata a-Moll RV 43<br />

(1) Largo (2) Allegro<br />

Ida Carroll (1905– 1995)<br />

Three Pieces<br />

(1) Fantasia (2) Toccata (3) Bolero

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!