01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violine, Altersgruppe III 107<br />

10:05<br />

Pause<br />

10:45 Elisabeth Gühring, Violine<br />

Stuttgart<br />

Thomas Egler, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 4’00<br />

e 0’50<br />

e 10’00<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(2) Adagio<br />

Anton Webern (1883– 1945)<br />

Vier Stücke op. 7<br />

(4) Bewegt<br />

Franz Waxman (1906– 1967)<br />

Carmen-Fantasie op. 25<br />

Allegro moderato – Moderato<br />

11:00 Valeria Erandi González Gerwig, Violine<br />

Königswinter<br />

Alejandro González Gerwig (AG IV), Klavier<br />

Königswinter<br />

RW Rhein-Sieg-Kreis / LW NW<br />

c<br />

5’00 K<br />

e 3’20<br />

d 6’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate D-Dur op. 12,1<br />

(3) Rondo. Allegro<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(4) Les furies. Allegro furioso<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(3) Allegro con fuoco – A la zingara. Allegro moderato<br />

11:20 Emma Saafan, Violine<br />

Flörsheim<br />

Yuki Nagatsuka, Klavier<br />

Merxheim<br />

RW Wiesbaden / LW HE<br />

b 2’58<br />

d 3’57<br />

e 6’10<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Konzert E-Dur BWV 1042<br />

(3) Allegro assai<br />

Josef Suk (1874– 1935)<br />

Vier Stücke op. 17<br />

(3) Un poco triste<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Konzert C-Dur op. 48<br />

(3) Vivace giocoso<br />

11:35 Sofia Emilsson, Violine<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Thomas Egler, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

d 7’30<br />

b 3’00<br />

e<br />

11:50<br />

Pause<br />

4’30 KM<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Partita<br />

(1) Allegro giusto<br />

14:00 Isabella Appel, Violine<br />

Obernburg<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW BY<br />

b 4’20<br />

d 4’10<br />

e 2’30<br />

d 3’40<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(4) Gigue<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Cantabile D-Dur op. 17<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Polnisches Capriccio<br />

Andante – Allegro non troppo – Molto allegro<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnol. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

14:15 Diana Borchardt, Violine<br />

Hannover<br />

Adam Tomaszewski, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

b 7’00<br />

d 6’00<br />

e 3’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie D-Dur TWV 40:17<br />

(1) Vivace (2) Grave (3) Allegro<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(3) Allegro con fuoco – A la zingara. Allegro moderato<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

14:35 David Geer, Violine<br />

Leipzig<br />

Jia-Hwa Wang, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

d 5’40<br />

b 2’00<br />

d 2’30<br />

Willem ten Have (1831– 1924)<br />

Allegro brillante op. 19<br />

Allegro moderato<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20<br />

(1) Dolce<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Deux mazurkas caractéristiques<br />

(1) Obertas. Allegro ma non troppo<br />

14:50 Elisabeth Graf, Violine<br />

Düsseldorf<br />

Susanne Ankener-Maczewski, Klavier<br />

Düsseldorf<br />

RW Düsseldorf / LW NW<br />

e 1’00<br />

d 11’00<br />

b 3’00<br />

15:05<br />

Pause<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Scène de ballet op. 100<br />

Joseph-Hector Fiocco (1703– 1741)<br />

Pièces de clavecin op. 1<br />

(10) Allegro (Bearb.)<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!