01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

Violine, Altersgruppe IV<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>, Alter Landtag<br />

09:00 Ruth Helene Weidner, Violine<br />

Weimar<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 5’00<br />

e 7’00<br />

d 4’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 10 D-Dur TWV 40:23<br />

(1) Presto (2) Largo (3) Allegro<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Three Pictures of Chassidic Life<br />

(2) Nigun. Adagio non troppo<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnole. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

09:20 Konstantin Klin, Violine<br />

Sengenthal<br />

Christine Lindermeier, Klavier<br />

Regensburg<br />

LW BY<br />

d 5’00<br />

f 6’30<br />

d 8’00<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Andante B-Dur op. 75<br />

Andante molto moderato<br />

Vytautas Barkauskas (1931– 2020)<br />

Partita<br />

(1) Präludium (2) Scherzo (3) Grave (4) Toccata<br />

(5) Postludium<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(3) Finale. Allegro energico<br />

09:45 Katharina Gimm, Violine<br />

Mainz<br />

Martina Graf, Klavier<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

b 4’00<br />

e 3’55<br />

d 8’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002<br />

(3) Corrente<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Recitativo e Arioso<br />

Sostenuto<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Introduktion – Allegro moderato<br />

10:05 Magdalena Kleinjung, Violine<br />

Weimar<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 4’00<br />

d 8’30<br />

e 4’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20<br />

(1) Dolce (2) Allegro<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

11:05 Jasmin Marie Tittmann, Violine<br />

Bad Sulza<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 4’30<br />

c 7’00<br />

d 8’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(1) Allemande (2) Courante<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Rondo C-Dur KV 373<br />

Allegretto grazioso<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zigeunerweisen op. 20<br />

Moderato – Lento – Un poco più lento –<br />

Allegro molto vivace<br />

11:25 Flavia Napolitano, Violine<br />

Dresden<br />

Daryia Hrynkiv, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

c 6’00<br />

d 8’00<br />

b 2’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 1 D-Dur op. 12,1<br />

(1) Allegro con brio<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Es-Dur BWV 1031<br />

(2) Siciliano (Bearb. M. A. Caux)<br />

11:50 Benjamin Shofman, Violine<br />

Worms<br />

Martina Graf, Klavier<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

b 7’30<br />

d 8’00<br />

e 3’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(1) Allemande (4) Gigue<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Introduktion. Allegro moderato<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

12:10 Marie Joselle Hendel, Violine<br />

Völklingen<br />

Hwanhee Yoo, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

RW Saarbrücken / LW SL<br />

c 4’00<br />

e 5’00<br />

d 11’00<br />

12:30<br />

Pause<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate G-Dur op. 30,3<br />

(1) Allegro assai<br />

Karol Szymanowski (1882– 1937)<br />

Mythes. Trois poèmes op. 30<br />

(1) La fontaine d’Aréthuse. Poco allegro<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Konzert a-Moll op. 53<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

10:25<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!