01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

15:45 Elisabeth Knorr, Violine<br />

Veitshöchheim<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW BY<br />

e 4’25<br />

d 5’00<br />

d 5’00<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rhapsodie Nr. 1<br />

(1) Lassú<br />

Jules Massenet (1842– 1912)<br />

Thaïs. Oper<br />

Méditation. Andante religioso<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

16:00 Cynthia Kuo-Lo, Violine<br />

Berlin<br />

Adam Tomaszewski, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

b 4’00<br />

d 2’20<br />

d 8’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(3) Siciliana<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Cinq mélodies op. 35bis<br />

(1) Andante<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

16:20 Sophia Martina Gramajo Galeano, Violine<br />

Krefeld<br />

Anna Dobrunowa, Klavier<br />

Krefeld<br />

RW Kleve / LW NW<br />

b 3’52<br />

d 3’29<br />

d 8’10<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto („L’inverno“) f-Moll op. 8,4 RV 297<br />

(1) Allegro non molto<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(20) Allegretto<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

16:35 Max Grubbe, Violine<br />

Leverkusen<br />

Olga Khagi, Klavier<br />

Leverkusen<br />

RW Bergisch Land / LW NW<br />

c 6’30<br />

e 0’30<br />

d 7’30<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Romanze Nr. 2 F-Dur op. 50<br />

Adagio cantabile<br />

Vladislav Schut (1941)<br />

Sonatine op. 55<br />

(3) Toccata<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Violine, Altersgruppe III<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Vortragssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Akichika Yukawa, Violine<br />

Bonn<br />

Akiko Yukawa, Klavier<br />

Bonn<br />

RW Bonn/Euskirchen / LW NW<br />

b 8’30<br />

d 4’30<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonate g-Moll („Teufelstriller-Sonate“)<br />

(3) Grave (4) Allegro assai<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Konzert Nr. 4 d-Moll op. 31<br />

(3) Scherzo<br />

09:15 Sara Guiomar Botti Marques, Violine<br />

Jena<br />

Ludmilla Kogan, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

d 4’40<br />

c 4’20<br />

d 2’00<br />

e 1’45<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Fantasie orientale op. 24<br />

Moderato<br />

Rodolphe Kreutzer (1766– 1831)<br />

Konzert Nr.15 A-Dur<br />

(2) Adagio sosenuto<br />

Ferdinand David (1810– 1873)<br />

Bunte Reihe. 24 Stücke op. 30<br />

(22) Lied<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Two Oberkas<br />

(2) Oberek<br />

09:35 Sofiya Kagan, Klavier<br />

Köln<br />

Denise Kaiser, Violine<br />

Mettmann<br />

RW Mettmann / LW NW<br />

d 9’00<br />

b 1’20<br />

e 4’40<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(6) Gigue<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 77<br />

(4) Burleska<br />

09:50 Jacob Alexander Hatz, Violine<br />

Heidelberg<br />

Zhana Minasyan, Klavier<br />

Mannheim<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

e 4’00<br />

d 5’00<br />

d 6’00<br />

Carlos Gardel (1890– 1935)<br />

Por una cabeza (Bearb. J. Williams)<br />

Jules Massenet (1842– 1912)<br />

Thaïs. Oper<br />

Méditation. Andante religioso<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(3) Allegretto non troppo – Allegro molto vivace<br />

10:05<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!