01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

10:05 Jolina Große, Violine<br />

Dresden<br />

Go Kato, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

e 7’30<br />

b 4’00<br />

d 6’00<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro<br />

(3) Stampftanz. Andante<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

Johann Benda (1713– 1752)<br />

Konzert G-Dur<br />

(2) Grave<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Mathilde Reis, Violine<br />

Rostock<br />

Jens Hoffmann, Klavier<br />

Rostock<br />

RW Nord / LW MV<br />

b 5’00<br />

d 10’15<br />

e 1’30<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonate g-Moll op. 1,10 („Didone abbandonata“)<br />

(1) Affetuoso. Tempo moderato, quasi andantino<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Havanaise E-Dur op. 83<br />

Allegretto lusinghiero<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(5) Scherzino<br />

11:25 Sergej Preissler, Violine<br />

München<br />

Nadja Preissler, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

c 8’55<br />

d 6’00<br />

d 4’35<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Romanzen op. 34<br />

(14) Vocalise. Lentamente, molto cantabile<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zapateado op. 23,2<br />

Spanischer Tanz Nr. 6<br />

11:50 Sebastian Gräfe, Violine<br />

Haar<br />

Katharina Khodos, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

b 7’23<br />

c 7’45<br />

e 2’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20<br />

(1) Dolce (2) Allegro (3) Largo (4) Presto<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert G-Dur Hob VIIa:4*<br />

(1) Allegro moderato<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Rhythmische Etüden H 202<br />

(2) Poco allegretto<br />

12:10 To Uyen Pham, Violine<br />

Dresden<br />

Go Kato, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

e 9’00<br />

d 11’00<br />

Vytautas Barkauskas (1931– 2020)<br />

Partita op. 12<br />

(1) Präludium (2) Scherzo (5) Postludium<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Scène de ballet op. 100<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Alexandra Fritzsch, Violine<br />

Großerlach<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

RW Heilbronn / LW BW<br />

d 16’00<br />

b 1’45<br />

e 1’30<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Introduktion. Allegro moderato (2) Andante<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(4) Presto<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Die Liebe zu den drei Orangen. Oper op. 33<br />

Marsch. Tempo di marcia<br />

14:50 Maria Johanna Elvegaard Schmidbauer, Violine<br />

Oslo<br />

Natallia Papova, Klavier<br />

Oslo<br />

RW Oslo / LW DSN<br />

c 3’00<br />

b 4’00<br />

d 9’00<br />

Christoph Willibald Gluck (1714– 1787)<br />

Orpheus und Eurydike. Oper<br />

Melodie. Andante con moto (Bearb. F. Kreisler)<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!