01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe V 137<br />

11:05 Junghwan Kim, Violine<br />

Schmitten<br />

Jinju Oh, Klavier<br />

Wiesbaden<br />

RW Hochtaunus und Wetterau / LW HE<br />

b 3’00<br />

c 9’00<br />

d 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(1) Allegro aperto<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zigeunerweisen op. 20<br />

Moderato – Lento – Un poco più lento –<br />

Allegro molto vivace<br />

11:25 Alice Grouchman, Violine<br />

Leipzig<br />

Hazel Beh, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

b 3’40<br />

e 6’00<br />

d 9’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Karol Szymanowski (1882– 1937)<br />

Mythes. Trois poèmes op. 30<br />

(1) La fontaine d’Arethuse. Molto moderato<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Nr. 3 d-Moll op. 108<br />

(3) Un poco presto e con sentimento,<br />

(4) Presto agitato<br />

11:50 Christian Clemen, Violine<br />

Leipzig<br />

Heidrun Clemen, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

b 5’00<br />

e 6’30<br />

d 8’00<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonate g-Moll<br />

(1) Affetuoso. Tempo moderato, quasi andantino<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Konzert C-Dur op. 48<br />

(1) Allegro molto e con brio<br />

Edvard Grieg (1843– 1907)<br />

Sonate Nr. 2 G-Dur op. 13<br />

(1) Lento doloroso – Allegro vivace<br />

12:10 Magdalena Schlobohm, Violine<br />

Hamburg<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

d 9’00<br />

d 3’00<br />

c 7’50<br />

12:30<br />

Pause<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso a-Moll op. 28<br />

Andante malinconico<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(22) Marcato<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

14:30 Alexander Bergert, Violine<br />

Dresden<br />

Dietlind Baumgarten, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 4’00<br />

e 4’00<br />

b 5’00<br />

d 4’30<br />

Jean Sibelius (1865– 1957)<br />

Humoresque Nr. 1 d-Moll op. 87<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate op. 31,2<br />

(4) Fünf Variationen über das Lied<br />

„Komm, lieber Mai“ von Mozart<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(2) Loure<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Souvenir d’un lieu cher op. 42<br />

(2) Scherzo. Presto giocoso<br />

14:50 Marius Mährlein, Violine<br />

Lahr<br />

Julia Vogelsänger, Klavier<br />

Freiburg<br />

RW Ortenaukreis / LW BW<br />

e 3’35<br />

b 6’00<br />

d 7’55<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate e-Moll op. 27,4<br />

(3) Finale. Presto ma non troppo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

15:10 Marie Alice Patzelt, Violine<br />

Fellbach<br />

Thomas Egler, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

b 2’30<br />

e 1’20<br />

d 12’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003<br />

(3) Andante<br />

Vytautas Barkauskas (1931– 2020)<br />

Partita op. 12<br />

(2) Scherzo<br />

Jean Sibelius (1865– 1957)<br />

Konzert d-Moll op. 47<br />

(1) Allegro moderato<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:10 Antonia Mütze, Violine<br />

Berlin<br />

Andrés Atala-Quezada, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

d 14’00<br />

e 2’00<br />

b 3’30<br />

Jean Sibelius (1865– 1957)<br />

Konzert d-Moll op. 47<br />

(1) Allegro moderato<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Cinq mélodies op. 35bis<br />

(1) Andante<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonata Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(4) Presto<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!