01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

Ingrid Schmanke<br />

Bis <strong>2022</strong> Geigerin im Berner Sinfoniorchester,<br />

seit 2016 Musikermentaltrainerin,<br />

Studium der Musikphysiologie, nun<br />

im Aufbau des musikalischen Lebens<br />

auf Amrum als Lehrerin an Gesamt- und<br />

Musikschule, Ausbau des Coachingangebots.<br />

Andrea Schneider-Hagel<br />

Langjährige Lehrtätigkeit an der Hochschule<br />

für Musik, Theater und Medien<br />

Hannover. Zahlreiche Uraufführungen<br />

„Zeitgenössischer Musik“ im „ARS NOVA<br />

ENSEMBLE“ Nürnberg und „MUSICA VIVA<br />

ENSEMBLE“ Hannover.<br />

Paul Scholer<br />

Hornstudium in Luxemburg, dann in<br />

Lüttich. Orchestermusiker, Musiklehrer.<br />

Direktor der UGDA Musikschule, Intendant<br />

des Luxemburger Jungsolistenwettbewerbes.<br />

Präsident der European<br />

Union of Music Competitions for Youth<br />

(EMCY).<br />

Prof. Godelieve Schrama<br />

Professorin für Harfe und Prorektorin<br />

für künstlerische Angelegenheiten an<br />

der Hochschule für Musik in Detmold,<br />

Solistisches Schaffen mit renommierten<br />

Dirigent*innen und Orchestern sowie als<br />

Mitglied des Asko | Schönberg Ensembles<br />

von 1994–2019.<br />

Stephan Schuh<br />

Lehrbeauftragter an der Universität<br />

Bamberg. Nach Leitungsstationen in<br />

Coburg, Darmstadt, Ulm seit 2014 Direktor<br />

und Eigenbetriebsleiter Georg Philipp<br />

Telemann-Konservatorium Magdeburg.<br />

Prof. Alexandra Scott<br />

ist Professorin für Kontrabass an der<br />

Hochschule für Musik und Theater München.<br />

Seit 2012 lehrte sie an der Hochschule<br />

für Musik in Karlsruhe und war von<br />

2007 bis 2020 Vorspielerin beim Symphonieorchester<br />

des Bayerischen Rundfunks.<br />

Ilona Seidel<br />

Staatl. gepr. Musiklehrerin für Blockflöte,<br />

Hackbrett und Zither, Ensemblemitglied<br />

Prielbergmusi, Zithertrio Saitenhupfer,<br />

regelmäßige Dozentin für Hackbrett und<br />

Gehörbildung, u. a. seit 2009 beim Landeshackbrettbund<br />

BW.<br />

Prof. Helge Slaatto<br />

war Konzertmeister des Odense Sinfonieorchesters,<br />

der Athelas Sinfonietta, Kopenhagen<br />

und des Randers Kammerorchesters<br />

Dänemark. 25 Jahre Professor an der<br />

Hochschule für Musik der Universität Münster,<br />

jetzt Unterricht an der MGK Kopenhagen<br />

(Eliteförderung junger Talente).<br />

Prof. Sontraud Speidel<br />

Professorin Hochschule für Musik Karlsruhe,<br />

1. Vorsitzende von Piano-Podium<br />

Karlsruhe e.V., 1. Vorsitzende des Regionalausschusses<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> in Karlsruhe,<br />

Präsidentin der Internationalen<br />

Clara-Schumann-Gesellschaft e.V.,<br />

Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.<br />

Prof. Anthony Spiri<br />

Von 1987 bis 1993 Assistent von Nicolaus<br />

Harnoncourt. Als Klaviersolist und Liedbegleiter<br />

konzertierte er weltweit. Er lehrt<br />

an der Musikhochschule Köln, am Royal<br />

Northern College of Music Manchester<br />

und an der Robert Schumann Musikhochschule<br />

in Düsseldorf.<br />

Prof. Maria Stange<br />

Studium u. a.in Paris bei Frédérique<br />

Cambréling und Prof. Therese Reichling.<br />

Honorarprofessur für Harfe an den Musikhochschulen<br />

Stuttgart und Karlsruhe.<br />

Solistin, Kammermusikerin und Orchesterharfenistin<br />

bei diversen Festivals. Zahlreiche<br />

Uraufführungen, CDs, Meisterklassen.<br />

Prof. Tim Stolzenburg<br />

Studium bei B. Böhme (Weimar) und<br />

B. Gmelin (Hamburg). Wettbewerbe,<br />

Konzerte, CD- und Rundfunkaufnahmen<br />

mit dem „Liszt-Trio Weimar“. Professur<br />

in Südkorea; seit 2007 Professur an der<br />

Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar<br />

und Musikgymnasium Schloss Belvedere.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!