01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe IV<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Aula Gymnasium Cäcilienschule<br />

15:00 Malika Schulze, Violine<br />

Hannover<br />

Alexej Fadejew, Viola<br />

Bielefeld<br />

Johannes Schütz, Violoncello<br />

Northeim<br />

Lena Marianne Kruse, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

d 9’00<br />

e 6’00<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Quartett Es-Dur op. 87<br />

(1) Allegro con fuoco<br />

Florent Schmitt (1870– 1958)<br />

Hasards op. 96<br />

(3) Demi-soupir<br />

15:20 Rahel Wirth, Violine<br />

Darmstadt<br />

Niovi Moutsatsos, Horn<br />

Darmstadt<br />

Anika Hess, Klavier<br />

Darmstadt<br />

RW Starkenburg / LW HE<br />

f 1’30<br />

d 7’15<br />

e 5’30<br />

Oliver Kolb (1963)<br />

Trio Nr. 1<br />

(3) Andante<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Trio Es-Dur op. 40<br />

(1) Andante – Poco più animato<br />

Eric Ewazen (1954)<br />

Trio<br />

(2) Scherzo. Allegro vivace<br />

15:40 Emilie Lucia Wolf, Violine<br />

Mainz<br />

Lisanne Künzler, Violoncello<br />

Seeheim-Jugenheim<br />

Marius Siegenthaler, Klavier<br />

Bad Nauheim<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

c 5’10<br />

e 12’40<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio („Geistertrio“) D-Dur op. 70,1<br />

(1) Allegro vivace e con brio<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Trio Nr. 1 c-Moll op. 8<br />

16:40 Jenny Liman Ban, Violine<br />

Braunschweig<br />

Dana Jobs, Querflöte<br />

Braunschweig<br />

Gesa Efken, Klavier<br />

Wendeburg<br />

RW Braunschweig / LW NI<br />

e 7’00<br />

d 7’00<br />

d 2’00<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Sonate H 254<br />

(1) Allegro poco moderato (2) Adagio<br />

Friedrich Kuhlau (1786– 1832)<br />

Trio G-Dur op. 119<br />

(1) Allegro moderato<br />

César Cui (1835– 1918)<br />

Cinq petits duos op. 56<br />

(3) Scherzino<br />

17:00 Nathalie Lewis, Violine<br />

Hannover<br />

Alexander Lewis, Violoncello<br />

Hannover<br />

Perry Kufferath, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

d 13’30<br />

f 4’00<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll<br />

Lento lugubre<br />

György Kurtág (1926)<br />

Varga Bálint ligaturája<br />

Molto strascinato, pesante<br />

17:20 Lina Donderer, Violine<br />

Bremen<br />

Hanna Siegler, Violoncello<br />

Bremen<br />

Jakob Freist, Klavier<br />

Oldenburg<br />

RW Bremen-Mitte / LW HB<br />

d 10’30<br />

d 3’55<br />

e 6’20<br />

Clara Schumann (1819– 1896)<br />

Trio g-Moll op. 17<br />

(1) Allegro<br />

Claude Debussy (1862– 1918)<br />

Trio G-Dur L 5<br />

(3) Andante espressivo<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Las cuatro estaciones porteñas (Bearb. J. Bragato)<br />

(4) Invierno porteño. Andante moderato<br />

16:00<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!