01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Das Bundesjugendorchester<br />

Wer bei <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> auf Bundesebene erfolgreich<br />

ist, erhält automatisch eine Einladung zum Probespiel des<br />

Bundesjugendorchesters, Deutschlands jüngstem Spitzenorchester.<br />

100 ausgewählte Nachwuchsmusikerinnen und<br />

-musiker im Alter von 14 bis 19 Jahren erhalten dort eine<br />

außergewöhnliche Förderung und erarbeiten während<br />

der intensiven Arbeitsphasen anspruchsvolle Kompositionen<br />

aus allen Epochen; auch zeitgenössische Werke<br />

sowie Uraufführungen gehören zum festen Bestandteil<br />

der Orchesterarbeit. Das Einstudieren dieser Programme,<br />

die musikalische Arbeit mit Profis aus den besten Orchestern<br />

und Hochschulen Deutschlands und die Begegnung<br />

mit gleichgesinnten Talenten stellt für die <strong>Jugend</strong>lichen<br />

musikalisch und menschlich ein prägendes Erlebnis dar.<br />

Als Kulturbotschafter der Bundesrepublik Deutschland tourt<br />

das Bundesjugendorchester quer durch Deutschland und<br />

die ganze Welt – nach Europa, Nord- und Südamerika, Asien<br />

und Afrika.<br />

Das nächste Probespiel findet am<br />

24. und 25. September <strong>2022</strong> in Berlin statt.<br />

Bewerbungen sind ab sofort online möglich.<br />

Das Bundesjazzorchester<br />

(BuJazzO)<br />

Informationen unter: www.bundesjugendorchester.de<br />

Highlights <strong>2022</strong><br />

Konzerte: u. a. in Dortmund, Essen, Berlin, Lille,<br />

Paris, Hamburg, Baden-Baden, Osnabrück, Kassel<br />

Dirigent*innen und Solist*innen: Kirill Petrenko,<br />

Tabea Zimmermann, Alexander Shelley, Marc<br />

Albrecht, Antje Weithaas, Maximilian Hornung<br />

Werke: u. a. La Valse (Maurice Ravel), Till Eulenspiegels<br />

lustige Streiche (Richard Strauss), Sinfonie<br />

Nr. 5 und Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ (Ludwig van<br />

Beethoven), Finlandia (Jean Sibelius), Harold en<br />

Italie – Sinfonie mit Solobratsche (Hector Berlioz),<br />

Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester<br />

(Johannes Brahms), Sinfonie Nr. 1 (Gustav<br />

Mahler)<br />

Das Bundesjazzorchester ist das offizielle <strong>Jugend</strong>jazzorchester<br />

der Bundesrepublik Deutschland. Zwei Jahre<br />

lang verbringen die jungen Musikerinnen und Musiker im<br />

Ensemble eine intensive Zeit unter Gleichgesinnten.<br />

Sie kommen in Kontakt mit den besten Dozentinnen und<br />

Dozenten, den spannendsten Programmen in einem professionellen<br />

Umfeld an den interessantesten Orten.<br />

1988 von Peter Herbolzheimer gegründet, gilt das Bundesjazzorchester<br />

heute als ausgezeichnete Talentschmiede für zukünftige<br />

Jazzmusikerinnen und -musiker.<br />

Die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente erarbeiten regelmäßig<br />

neue Programme und präsentieren diese in anschließenden<br />

Konzerten im In- und Ausland. Die Mitgliedschaft im<br />

Bundesjazzorchester wird als große Auszeichnung verstanden<br />

und ist nur über ein Vorspiel zu erreichen. Jährlich gehen mehr als<br />

200 Bewerbungen beim Deutschen <strong>Musikrat</strong> ein. Rund 35 junge<br />

Musikerinnen und Musiker schaffen es, für die Dauer von zwei<br />

Jahren in die Förderung des Projekts aufgenommen zu werden.<br />

Das nächste Vorspiel findet voraussichtlich<br />

im Januar 2023 statt.<br />

Und nach dem <strong>Bundeswettbewerb</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!