01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontrabass, Altersgruppe VI 185<br />

Kontrabass, Altersgruppe VI<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>, Herbartgymnasium<br />

09:00 Artur Kuban, Kontrabass<br />

Walsrode<br />

Agnes Görißen, Klavier<br />

Walsrode<br />

RW Heidekreis / LW NI<br />

b 3’50<br />

c 8’30<br />

d 6’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Sonate e-Moll TWV 41:e5<br />

(1) Cantabile (2) Allegro<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Hornsonate op. 17<br />

(1) Allegro moderato<br />

Sergej Koussevitzky (1874– 1951)<br />

Concerto fis-Moll op. 3<br />

(1) Allegro<br />

10:30 Marieke Kind, Kontrabass<br />

Leipzig<br />

Alvaro Campos Jareno, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

e 4’50<br />

d 5’30<br />

c 5’00<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate<br />

(1) Allegretto (2) Scherzo. Allegro assai<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Elegia op. 36<br />

Andante sostenuto<br />

Édouard Nanny (1872– 1942)<br />

Concerto A-Dur (ehemals D. Dragonetti zugeschrieben)<br />

(1) Allegro moderato<br />

09:20 Maximilian Müller, Kontrabass<br />

Mannheim<br />

Barbara Witter-Weiß, Klavier<br />

Dossenheim<br />

RW Mannheim / LW BW<br />

b 3’30<br />

d 12’00<br />

e 4’30<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (2) Corrente<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Allegro di concerto („Alla Mendelssohn“)<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Kicho<br />

09:40 Mara Reiter, Kontrabass<br />

Saarbrücken<br />

Melano Shashiashvili, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

RW Saarbrücken / LW SL<br />

c 6’30<br />

d 4’50<br />

d 6’00<br />

Franz Anton Hoffmeister (1754– 1812)<br />

Soloquartett Nr. 2 D-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Elegia op. 36<br />

Andante sostenuto<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Tarantella a-Moll<br />

10:10 Bjarne Seidensticker, Kontrabass<br />

Maulburg<br />

Kie Kojima, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Landkreis Lörrach / LW BW<br />

b 5’30<br />

e 6’20<br />

e 7’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate D-Dur BWV 1028<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Méditation hébraïque<br />

Moderato<br />

Teppo Hauta-aho (1941– 2021)<br />

Pieni bassofantasia<br />

(2) Andante sostenuto<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!