01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

12:40 Alba Becerra González-Guerrero, Sopran<br />

Donostia-San Sebastián<br />

Inés Legarda Ruiz, Alt<br />

San Sebastián<br />

Kei Sugaya, Klavier<br />

Oldenburg<br />

RW San Sebastián / LW DSWM<br />

d 3’10<br />

d 2’07<br />

e<br />

4’50 KM<br />

e 1’00<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 38<br />

(1) Možnost (Möglichkeit) „Zakukala zezulenka“<br />

(Ruft der Kuckuck)<br />

(2) Jablko (Der Apfel), „Svit’ mesícku, vysoko“<br />

(Leuchte freundlich, lieber Mond)<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei Gedichte op. 29<br />

(1) Ländliches Lied „Und wenn die Primel<br />

schneeweiß blickt“<br />

Xabier Sarasola (1960)<br />

Lau euskal abesti II<br />

(1) Kapitan pilotu (2) Baustiste Basterretxe,<br />

(3) Uso zuria (4) Akerre ikusi degu<br />

Bob Chilcott (1955)<br />

Cuatro Baladas Amarillas<br />

(4) Sobre el cielo de las margaritas ando<br />

13:00 Paul Haas, Bariton<br />

Dortmund<br />

Eike Wattenberg, Bass<br />

Dortmund<br />

Tilman Wolf, Klavier<br />

Essen<br />

RW Dortmund / LW NW<br />

b 5’30<br />

a 3’20<br />

d 2’45<br />

a 3’00<br />

c 1’45<br />

d 1’10<br />

Francesco Zagatti (17.-18. Jh.)<br />

Domine, ad adiuvandum me festina<br />

Heinrich Schütz (1585– 1672)<br />

Anderer Theil kleiner geistlichen Concerten op. 9<br />

(14) Ich beuge meine Knie SWV 319<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(2) Fliege, Vöglein<br />

Giovanni Battista Riccio (1570– 1621)<br />

Il terzo libro delle divine lodi musicali (1620)<br />

(19) Vidi speciosam sicut columbam, ascendentam<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Exsultate, jubilate. Motette KV 165<br />

(4) Alleluja<br />

George Henschel (1850– 1934)<br />

Drei Duette op. 4<br />

(1) No fire, nor hot embers<br />

15:00 Juliana Czolbe, Sopran<br />

Heidelberg<br />

Vedikaa Mukherjee, Sopran<br />

Heidelberg<br />

Julia Ageyeva Hess, Klavier<br />

Heidelberg<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

b 2’00<br />

d 4’00<br />

d 2’00<br />

d 3’10<br />

d 4’00<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

King Arthur, or the British Worthy. Semi-Opera Z 628<br />

(16) Shepherd, shepherd leave decoying<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Lieder-Album für die <strong>Jugend</strong> op. 79<br />

(16) Das Glück „Vöglein vom Zweig gaukelt hernieder“<br />

(19) Frühlingslied „Schneeglocken klingen wieder“<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Pastorale<br />

„Ici les tendres oiseaux“<br />

Charles Gounod (1818– 1893)<br />

La Siesta<br />

„Con el viento murmuran“<br />

Léo Delibes (1836– 1891)<br />

Lakmé. Oper<br />

(2) Duetto „Viens, Mallika, les lianes en fleurs“<br />

15:20 Soney Marino Paho, Bariton<br />

Witten<br />

Gabriel Böer, Tenor<br />

Castrop-Rauxel<br />

Tilman Wolf, Klavier<br />

Essen<br />

RW Bergisch Land / LW NW<br />

a 3’00<br />

d 1’45<br />

b 2’00<br />

d 1’30<br />

d 2’15<br />

e 2’30<br />

Giovanni Battista Riccio (1570– 1621)<br />

Il terzo libro delle divini lodi musicali (1620)<br />

(18) O quam magnum et admirabile est nomen Jesu<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(2) Herbstlied „Das Laub fällt von den Bäumen“<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

The Indian Queen. Semi-Opera Z 630<br />

(22) We the spirits of the air<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Drei Volkslieder WoO 11 MWV K91<br />

(3) Wasserfahrt „Ich stand gelehnet an dem Mast“<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

Messe à trois voix op. 12<br />

(5) Panis angelicus<br />

Roger Quilter (1877– 1953)<br />

Five Shakespeare Songs op. 23<br />

(3) It was a lover and his lass<br />

13:20<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!