01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

290 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

17:00 Elsa Müller, Mandoline<br />

Zwickau<br />

Paula Müller, Mandoline<br />

Zwickau<br />

LW SN<br />

c 4’00<br />

e 2’30<br />

e 5’15<br />

e 3’00<br />

Domenico Mancinelli (172?– 1804)<br />

Danze duetto op. 5 (Bearb. M. Wilden-Hüsgen)<br />

(12) Andante – Allegro<br />

Sébastien Paci (1974)<br />

Trois pensées brèves<br />

(1) Paysage de brume, un matin de décembre,<br />

(2) Un château en Espagne<br />

Jiro Nakano (1902– 2000)<br />

Kaleidoskop<br />

Jiro Nakano (1902– 2000)<br />

Fischlein im Fluss<br />

17:20<br />

Pause<br />

18:00 Philipp Weithaas, Gitarre<br />

Teltow<br />

Felix Schöne, Gitarre<br />

Stahnsdorf<br />

Lisa Jennerjahn, Gitarre<br />

Teltow<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

a 2’14<br />

c 4’42<br />

f 3’23<br />

e 4’07<br />

Thomas Morley (1557– 1602)<br />

Canzonets or Little Short Songs<br />

(3) Crewell you pull away too soone (Bearb. Trio Nété)<br />

Fernando Sor (1778– 1839)<br />

Grande sonate C-Dur op. 22<br />

(4) Rondo. Allegretto<br />

Frank Müller-Brys (1973)<br />

Triolog<br />

Jörn Michael Borner (1958)<br />

Alla brasiliana<br />

(4) Carnaval<br />

18:40 Quang Minh Bui, Gitarre<br />

Vechta<br />

Julia Weber, Gitarre<br />

Bakum<br />

Laura Höne, Gitarre<br />

Vechta<br />

Niklas Fritsche, Gitarre<br />

Vechta<br />

RW Oldenburger Land Süd / LW NI<br />

d 1’55<br />

e 4’27<br />

b 4’06<br />

e 4’00<br />

e 4’45<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Album für die <strong>Jugend</strong> op. 68<br />

(40) Nordisches Lied. Gruß an G. (Bearb. F. Leclerc)<br />

Frank Naruga (1964)<br />

Arrabbiata<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Kleine Fuge e-Moll BWV 578<br />

Gerhard Koch-Darkow (1959)<br />

The Spirit Of Tarantos<br />

Jürg Kindle (1960)<br />

Kalimba<br />

18:20 Finn Wieland, Gitarre<br />

Elsenfeld<br />

Jona Brand, Gitarre<br />

Hausen<br />

Charlotte Sophie Brescher, Gitarre<br />

Mainaschaff<br />

LW BY<br />

c 4’35<br />

b 4’30<br />

e 7’45<br />

Filippo Gragnani (1768– 1820)<br />

Trio D-Dur op. 12 (Bearb. S. Behrend)<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Das Wohltemperierte Klavier I<br />

(9) Fuge D-Dur BWV 878 (Bearb. T. Hoppstock)<br />

Štěpán Rak (1945)<br />

Four Moods<br />

(1) Lento (2) Allegro (3) Tombeau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!