01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontrabass, Altersgruppe V 183<br />

Kontrabass, Altersgruppe V<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>, Herbartgymnasium<br />

11:40 Luis Büttner, Kontrabass<br />

Berlin<br />

Andrey Tsvetkov, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

d 4’30<br />

c 15’00<br />

Jules Massenet (1842– 1912)<br />

Thaïs. Oper<br />

Méditation. Andante religioso<br />

Johannes Matthias Sperger (1750– 1812)<br />

Sonate D-Dur T 40<br />

(1) Allegro moderato (2) Adagio (3) Rondo. Moderato<br />

12:00 Anton Vogel, Kontrabass<br />

Weissach im Tal<br />

Jochen Ferber, Klavier<br />

Backnang<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

b 6’30<br />

c 5’50<br />

e 2’50<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (2) Corrente<br />

Giuseppe Antonio Capuzzi (1755– 1818)<br />

Concerto D-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Paul Breuer (1918– 1993)<br />

Sonatine<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

12:20 Nina Laskovska, Kontrabass<br />

Magdeburg<br />

Eva Sperl, Klavier<br />

Leipzig<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 3’30<br />

d 8’55<br />

d 3’30<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(3) Adagio (4) Vivace<br />

Sergej Koussevitzky (1874– 1951)<br />

Chanson triste d-Moll op. 2<br />

Con tristezza, Deux morceaux A-Dur op. 1<br />

(2) Valse miniature<br />

Pedro Valls (1869– 1935)<br />

Suite andaluza<br />

(2) Polo gitano<br />

12:40<br />

Pause<br />

15:30 Henriette Lucie Bahr, Kontrabass<br />

Ratingen<br />

Ekaterina Kolodochka, Klavier<br />

Düsseldorf<br />

RW Mettmann / LW NW<br />

b 5’10<br />

e 3’10<br />

d 6’55<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (4) Vivace<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate<br />

(1) Allegretto<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Konzert Nr. 2 h-Moll<br />

(1) Moderato<br />

15:50 Leo Duck, Kontrabass<br />

München<br />

Katharina Khodos, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

c 10’00<br />

b 4’30<br />

d 5’30<br />

Johann Baptist Vanhal (1739– 1813)<br />

Konzert D-Dur<br />

(1) Allegro moderato (2) Adagio<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (2) Corrente<br />

Sergej Koussevitzky (1874– 1951)<br />

Konzert fis-Moll op. 3<br />

16:15 Laura Frank Biondi, Kontrabass<br />

Hamburg<br />

Esteban Andres Ravanal Canales, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

d 3’00<br />

b 5’00<br />

c 8’00<br />

e 3’50<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Trois mélodies op. 7<br />

(1) Après un rêve. Andantino<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (2) Corrente<br />

Domenico Dragonetti (1763– 1846)<br />

Andante e Rondo<br />

(1) Andante<br />

Miloslav Gajdoš (1948)<br />

Capriccio Nr. 5 d-Moll<br />

16:35 Finn-Joshua Graf, Kontrabass<br />

Bielefeld<br />

Olga Tours, Klavier<br />

RW Detmold-Nord / LW NW<br />

b 3’40<br />

c 9’00<br />

d 5’00<br />

Jean-François Dandrieu (168?-1738)<br />

Prélude et Allegro G-Dur<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Domenico Dragonetti (1763– 1846)<br />

Andante e Rondo<br />

(1) Andante (2) Rondo. Vivace<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Romanzen op. 34<br />

(14) Vocalise. Lentamente, molto cantabile<br />

16:55<br />

Pause<br />

17:35 Tim Hengge, Kontrabass<br />

Marktoberdorf<br />

Paula Hagg (AG V), Klavier<br />

Stöttwang<br />

LW BY<br />

b 4’20<br />

c 10’45<br />

Willem de Fesch (1687– 1761)<br />

Sonate F-Dur op. 4,11<br />

(1) Präludium (2) Allemande<br />

Václav Pichl (1741– 1805)<br />

Konzert Nr. 1 D-Dur<br />

(1) Allegro moderato (2) Andante molto<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!