01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violoncello, Altersgruppe V 171<br />

13:05 Ramona Mattes, Violoncello<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Lina Alaune, Klavier<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

RW Böblingen / LW BW<br />

c 4’25<br />

d 10’00<br />

e 2’10<br />

Luigi Boccherini (1743– 1805)<br />

Sonata A-Dur G 4<br />

(1) Adagio<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Variationen I-III<br />

Fazıl Say (1970)<br />

Four Cities. Sonate op. 41<br />

(4) Bodrum<br />

13:25 Leonardo Darius Vistel Kraußer, Violoncello<br />

Berlin<br />

Almuth Kraußer-Vistel, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

e 5’00<br />

d 11’00<br />

e 1’30<br />

Gaspar Cassadó (1897– 1966)<br />

Requiebros<br />

Allegro con moto<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Sulchan Zinzadse (1925– 1991)<br />

Fünf Stücke<br />

(2) Allegretto<br />

13:50 Amelie Raschke, Violoncello<br />

Westerrönfeld<br />

Gunde Kaiser (AG IV), Klavier<br />

Heikendorf<br />

RW Kiel / LW SH<br />

b 3’00<br />

f 1’30<br />

e 14’00<br />

Giovanni Battista Sammartini (170?-1775)<br />

Sonata a-Moll<br />

(1) Andante<br />

Sofia Gubaidulina (1931)<br />

Zehn Präludien (1974)<br />

(1) Staccato – Legato<br />

Aram Chatschaturjan (1903– 1978)<br />

Konzert e-Moll<br />

(1) Allegro moderato<br />

14:10 Alexandra Schmeling, Violoncello<br />

Lüneburg<br />

Katharina Hinz, Klavier<br />

Reinstorf Wendhausen<br />

RW Lüneburg / LW NI<br />

c 6’00<br />

d 7’00<br />

e 7’00<br />

Franz Danzi (1763– 1826)<br />

Variationen über ein Thema aus<br />

W. A. Mozarts „Don Giovanni“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Adagio und Allegro As-Dur op. 70<br />

(1) Langsam, mit innigem Ausdruck,<br />

(2) Rasch und feurig<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Variationen über ein Thema von Rossini<br />

Violoncello, Altersgruppe V<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Aula Gymnasium Cäcilienschule<br />

09:00 Ella Wieck, Violoncello<br />

Lübeck<br />

Tamami Toda-Schwarz, Klavier<br />

Groß Grönau<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

d 8’00<br />

b 4’00<br />

e 8’00<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Le grand tango<br />

09:20 Salome Laetitia Wanner, Violoncello<br />

Ravensburg<br />

Aryan Dayyani, Klavier<br />

Simmozheim<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

c 7’00<br />

d 4’00<br />

e 6’00<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(3) Allegro molto<br />

Frédéric Chopin (1810– 1849)<br />

Sonate g-Moll op. 65<br />

(3) Largo<br />

Gaspar Cassadó (1897– 1966)<br />

Requiebros<br />

Allegro con moto<br />

09:45 David Goltsev, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Nord / LW HH<br />

d 7’50<br />

e 8’00<br />

e 3’00<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(1) Adagio – Moderato<br />

Samuel Barber (1910– 1981)<br />

Sonata op. 6<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

Alberto Ginastera (1916– 1983)<br />

Sonata op. 49<br />

(4) Allegro con fuoco<br />

10:05 Auguste Koch, Violoncello<br />

Neubrandenburg<br />

Yoko Kuwahara, Klavier<br />

Lübeck<br />

RW Süd-Ost / LW MV<br />

b 6’30<br />

d 4’00<br />

d 8’00<br />

10:25<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(4) Sarabande (5) Menuet I (6) Menuet II<br />

Claude Debussy (1862– 1918)<br />

Sonate d-Moll L135<br />

(1) Prologue. Lent<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(3) Tempo primo<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!